LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Elektrokonjunktur derzeit ohne klare Richtung

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Im Mai sind die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie um 3,5% hinter ihrem entsprechenden Vorjahreswert zurückgeblieben. Während die Bestellungen aus dem Inland um 3,9% zulegten, sackten die Auslandsaufträge um 9% ab. Dabei waren die Bestellungen aus dem Euroraum mit -2,6% weniger stark betroffen als die Aufträge aus Drittländern mit -12,3%. Die Produktion der heimischen Elektrounternehmen hat dagegen im Mai um 3,4% gegenüber Vorjahr zugenommen. Die nominalen Erlöse beliefen sich im Mai auf 16Mrd.€, womit sie ihren Vorjahreswert um 4,1% übertrafen. Der Inlandsumsatz stieg um 4,6% auf 7,4Mrd.€ und der Auslandsumsatz um 4% auf 8,6Mrd.€. „Alles in allem fehlt es der Elektrokonjunktur derzeit an einer klaren Richtung, zumal sich die Entwicklung der einzelnen Fachbereiche äußerst heterogen darstellt“, fasste Dr. Andreas Gontermann, ZVEI-Finanzexperte, zusammen. „Das passt zur gegenwärtig großen Unsicherheit darüber, welchen Weg Welthandel und Weltwirtschaft als nächstes einschlagen werden.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bild: ©Sashkin/stock.adobe.com
Bundeslagebild Cybercrime 2024

Bundeslagebild Cybercrime 2024

Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sogenannt Auslandstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Das geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch vorgestellt haben.

mehr lesen