Verbraucher wollen Sicherheit und Transparenz bei künstlicher Intelligenz

Eine Regulierung ist unausweichlich

Eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen hat ergeben, dass Verbraucher eine klare Kennzeichnung und unabhängige Prüfungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz fordern. Positiv bewerten sie die Weiterentwicklung von KI in der Forschung, Medizin und Bildung. Auch der Verband fordert gesetzliche Leitlinien für den KI-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen sowie fortlaufende Prüfungen für lernende KI-Systeme.
Bild: ©peshkova/ stock.adobe.com

85 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass KI-Produkte erst auf den Markt gebracht werden sollten, wenn ihre Sicherheit von unabhängigen Stellen überprüft wurde. „Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in sicherheitskritischen Bereichen gibt es erhebliche Regelungslücken. Immer dann, wenn Gefahren für die Gesundheit von Menschen oder deren elementare Grundrechte bestehen, sind klare Leitlinien von KI-Anwendungen notwendig,“ sagt Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV). Laut der Umfrage halten nur 17 Prozent der Befragten eine Selbsterklärung der Anbieter von KI-Anwendungen für ausreichend, dass ihre Produkte sicher sind.

Überwiegend positive Empfindung in Bezug auf KI

Die TÜV-Studie zeigt, dass die Deutschen offen sind für diese neue Technologie. Mit 46 Prozent empfindet fast die Hälfte aller Befragten etwas positives oder sehr positives, wenn sie an KI denken. Weitere 21 Prozent sind neutral. 28 Prozent empfinden eher etwas negatives oder sehr negatives. Fübi: „Insgesamt überwiegen die positiven Empfindungen in Bezug auf KI und viele Menschen erhoffen sich von der Technologie Fortschritte in verschiedenen Lebensbereichen.“ Positiv bewertet eine breite Mehrheit in der Bevölkerung die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz in der Forschung (75 Prozent), in der Industrie (73 Prozent) und in der Medizin (65 Prozent). Sehr oder eher negativ sehen es dagegen 69 Prozent der Befragten, wenn KI menschliche Kontakte ersetzt.

KI soll unterstützen, nicht entscheiden

Aus Sicht des TÜV-Verbands stellt sich mit dem massenhaften Einsatz von KI in sicherheitskritischen Bereichen wie Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten immer drängender die Frage nach einer angemessenen Regulierung der Technologie. 72 Prozent der Bundesbürger haben große oder sehr große Sorgen vor Hackerangriffen, die mit Hilfe von KI durchgeführt werden können. 67 Prozent haben Angst, dass KI-Systeme bei sicherheitskritischen Anwendungen Fehler machen. Weitere Sorgen drehen sich um eine noch stärkere Abhängigkeit von digitalen Technologien (61 Prozent) sowie die Angst, dass KI-Anwendungen Arbeitsplätze von Menschen ersetzen (56 Prozent). Besonders hohe Akzeptanz findet KI als Unterstützung von Experten, z.B. in der Medizin (69 Prozent). Der Arzt soll allerdings die Entscheidungshoheit behalten. Nur 24 Prozent würden auf die ausschließliche Empfehlung der Algorithmen vertrauen.

Geringe Fehlertoleranz

Wie tolerant sind die Verbraucher gegenüber Fehlern, die ein KI-System macht? Immerhin 40 Prozent der Befragten erwarten 100 Prozent Fehlerfreiheit. 34 Prozent würden einem KI-System in Ausnahmefällen Fehler zugestehen und 17 Prozent sagen sogar, Fehler sind normal. Deutlich weniger fehlertolerant sind die Teilnehmer allerdings, wenn es um sicherheitskritische Anwendungen geht: 84 Prozent stimmen der Aussage zu, dass autonome Fahrzeuge absolut fehlerfrei arbeiten müssen. Ebenfalls 84 Prozent sind der Meinung, dass KI-Systeme in Fahrzeugen von unabhängigen Stellen geprüft werden sollten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

DIN und DKE: Gemeinsam KI-Kräfte bündeln

DIN und DKE gründen den Gemeinschaftsausschuss Künstliche Intelligenz, um ihre Aktivitäten und Normungsstrukturen in diesem Bereich weiterzuentwickeln und das gemeinsame Engagement in der Normung und Standardisierung rund um das Thema KI zu vertiefen.

mehr lesen
Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
KI für KMU

KI für KMU

Die Erwartungen an KI sind zwar hoch, dennoch ist sie in der Produktion noch wenig im Einsatz – insbesondere im Mittelstand. Unklarheit besteht etwa in Hinsicht auf den wirtschaftlichen Nutzen, auf die Anwendbarkeit in der eigenen Fertigung oder bei der Datenerfassung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Projekt IIP-Ecosphere mit Unterstützung des VDW durchgeführt hat.

mehr lesen
Bild: ©Blue Planet Studio/stock.adobe.com / Acatech - Dt. Akademie der Technikwissenschaften
Bild: ©Blue Planet Studio/stock.adobe.com / Acatech - Dt. Akademie der Technikwissenschaften
Potenzial von 
KI im Mittelstand

Potenzial von KI im Mittelstand

Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht in seiner neuen
Expertise ‚KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand‘ den Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen. Sie zeigt grundlegende
Vorgehensweisen bei der Durchführung von KI-Vorhaben auf und liefert Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis.

mehr lesen

DKE veröffentlicht neues Whitepaper

KI-Systeme können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren.

mehr lesen