LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Updates für ECAD-Lösung und Live-Demos

WSCAD und Partnerfirmen zeigen auf der SPS 2023 neue Funktionen und Möglichkeiten der ECAD-Lösung Electrix Rocket. Diese bringt laut Hersteller in Punkto Geschwindigkeit und Leistung deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängerprodukt Suite X Plus. Dazu zählen Ein- und Auszoomen von Plänen mit vielen Elementen, neue Suchfunktion im Material- und Produkt-Explorer und die Gruppierung von komplexen Designelementen. Ein verbessertes Kontextmenü bietet bei Rechtsklick auf ausgewählte Elemente relevante Optionen und in der Artikelverwaltung zeigt die Tooltip-Funktion per Mouse-Over die individuellen Komponenten von kombinierten Elementen. Speziell für die Gebäudeautomation ermöglicht die vertikale Aufteilung der Funktionsliste, wichtige Informationen auf mehrere Unterseiten zu verteilen und sie spiegelt mit der Echtzeit-Skalierung von P&ID-Symbolen die tatsächliche Größenrelation von Anlagenkomponenten in Verfahrensplänen wider. Das Unternehmen wird auf der Messe zudem von ausgewählten Partnern begleitet, die vor Ort zeigen, wie mit der ECAD-Lösung erstellte Daten nahtlos an NC-Maschinen und ihre Software weitergegeben werden. An einen voll ausgestatteten Schaltschrank von Siemens werden die neuesten Funktionen der Cabinet AR App inklusive Redlining-Funktion demonstriert. NVent Steinhauer zeigt, wie mit der Disziplin Cabinet Engineering erstellte Daten an M-Print Pro sowie an die PWA-600 übertragen und Drähte plus Beschriftung für den Schaltschrank hergestellt werden. Wago zeigt live vor Ort die Beschriftung und Klemmenkonfiguration mit Smart Script und dem Smart Designer. Schneider Electric ist mit der Schaltschrankserie PanelSet SFN vertreten und zeigt die Schnittstelle zu ProClima zur Berechnung von Wärmedaten im Schaltschrank.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Bild: Augmentir / ©gorodenkoff/iStock.com
Digitale Coaches 
für die Fertigung

Digitale Coaches für die Fertigung

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung. Mit dem Industrial AI Agent Studio stellt Augmentir eine Plattform vor, die es Unternehmen ermöglicht, KI-basierte Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und gezielt in operative Prozesse einzubinden. Damit lassen sich Aufgaben in Bereichen wie Skill Management, Lean-Transformation, Wartung, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz effizient automatisieren und verbessern.

mehr lesen
Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen