Updates für ECAD-Lösung und Live-Demos

WSCAD und Partnerfirmen zeigen auf der SPS 2023 neue Funktionen und Möglichkeiten der ECAD-Lösung Electrix Rocket. Diese bringt laut Hersteller in Punkto Geschwindigkeit und Leistung deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängerprodukt Suite X Plus. Dazu zählen Ein- und Auszoomen von Plänen mit vielen Elementen, neue Suchfunktion im Material- und Produkt-Explorer und die Gruppierung von komplexen Designelementen. Ein verbessertes Kontextmenü bietet bei Rechtsklick auf ausgewählte Elemente relevante Optionen und in der Artikelverwaltung zeigt die Tooltip-Funktion per Mouse-Over die individuellen Komponenten von kombinierten Elementen. Speziell für die Gebäudeautomation ermöglicht die vertikale Aufteilung der Funktionsliste, wichtige Informationen auf mehrere Unterseiten zu verteilen und sie spiegelt mit der Echtzeit-Skalierung von P&ID-Symbolen die tatsächliche Größenrelation von Anlagenkomponenten in Verfahrensplänen wider. Das Unternehmen wird auf der Messe zudem von ausgewählten Partnern begleitet, die vor Ort zeigen, wie mit der ECAD-Lösung erstellte Daten nahtlos an NC-Maschinen und ihre Software weitergegeben werden. An einen voll ausgestatteten Schaltschrank von Siemens werden die neuesten Funktionen der Cabinet AR App inklusive Redlining-Funktion demonstriert. NVent Steinhauer zeigt, wie mit der Disziplin Cabinet Engineering erstellte Daten an M-Print Pro sowie an die PWA-600 übertragen und Drähte plus Beschriftung für den Schaltschrank hergestellt werden. Wago zeigt live vor Ort die Beschriftung und Klemmenkonfiguration mit Smart Script und dem Smart Designer. Schneider Electric ist mit der Schaltschrankserie PanelSet SFN vertreten und zeigt die Schnittstelle zu ProClima zur Berechnung von Wärmedaten im Schaltschrank.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Online-Portal mit verbessertem Datenformat

Um schneller arbeiten zu können, sind Elektrokonstrukteure und Gebäudeplaner auf aktuelle und geprüfte Produktdaten und Symbole von unzähligen elektrotechnischen Komponenten angewiesen. Zudem nehmen Wert und Wichtigkeit solcher Artikeldaten mit fortschreitender Prozessdigitalisierung in Unternehmen immer mehr zu.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Kabelfrei gestalten

Kabelfrei gestalten

Der Mobilfunkstandard 5G verspricht vorteilhafte Kommunikationseigenschaften, die dem Bedarf an Echtzeitanwendungen in der Robotik dort gerecht werden, wo auf Kabel verzichtet werden soll. Anwendungen der Robotik müssen mit ihrer Umgebung interagieren und haben deshalb einen hohen Bedarf an schneller Echtzeitkommunikation. Natürlich lässt sich die Kommunikation für viele Robotikanwendungen bisher mit Kabeln lösen, doch die Eigenschaften von 5G bieten das Potenzial, diese kabelfrei zu gestalten.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Einsatzmöglichkeiten 
von KI in der Industrie

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie

Künstliche Intelligenz gilt als wesentlicher Bestandteil der vierten industriellen Revolution. Durch deren Integration in industrielle Prozesse können diese nicht nur automatisiert, sondern auch grundlegend verändert werden, wodurch sich ihre Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit steigern lassen. Dieser Beitrag diskutiert sowohl Herausforderungen als auch Entwicklungen, die den Weg für zukunftsweisende Veränderungen in der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung ebnen.

mehr lesen