Digitaler Service senkt Druckluftkosten

Bild: Sick AG

Sick präsentiert mit der Monitoring Box FTMg Premium einen neuen digitalen Service für das Druckluft-Monitoring. Über die kontinuierliche Druckluftüberwachung hinaus ermöglicht es die App, Leckagen frühzeitig zu detektieren und per Alarm zu melden sowie Verbrauchsverluste durch Ineffizienzen in Maschinen oder Prozessen zu identifizieren. Zudem ist der digitale Service in der Lage, Druckluftverbraucher verbrauchs- und kostenmäßig miteinander zu vergleichen und so Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu geben. Die Vorteile sind Kosteneinsparungen in der Produktion, geringerer CO2-Footprint und effizientere Serviceplanung. Unter dem Strich sollen Produktionsplaner, Energiemanager und Instandhalter mit dem Service die Druckluftkosten im Unternehmen laut Anbieter um bis zu 30% reduzieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Online-Portal mit verbessertem Datenformat

Um schneller arbeiten zu können, sind Elektrokonstrukteure und Gebäudeplaner auf aktuelle und geprüfte Produktdaten und Symbole von unzähligen elektrotechnischen Komponenten angewiesen. Zudem nehmen Wert und Wichtigkeit solcher Artikeldaten mit fortschreitender Prozessdigitalisierung in Unternehmen immer mehr zu.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Kabelfrei gestalten

Kabelfrei gestalten

Der Mobilfunkstandard 5G verspricht vorteilhafte Kommunikationseigenschaften, die dem Bedarf an Echtzeitanwendungen in der Robotik dort gerecht werden, wo auf Kabel verzichtet werden soll. Anwendungen der Robotik müssen mit ihrer Umgebung interagieren und haben deshalb einen hohen Bedarf an schneller Echtzeitkommunikation. Natürlich lässt sich die Kommunikation für viele Robotikanwendungen bisher mit Kabeln lösen, doch die Eigenschaften von 5G bieten das Potenzial, diese kabelfrei zu gestalten.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Einsatzmöglichkeiten 
von KI in der Industrie

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie

Künstliche Intelligenz gilt als wesentlicher Bestandteil der vierten industriellen Revolution. Durch deren Integration in industrielle Prozesse können diese nicht nur automatisiert, sondern auch grundlegend verändert werden, wodurch sich ihre Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit steigern lassen. Dieser Beitrag diskutiert sowohl Herausforderungen als auch Entwicklungen, die den Weg für zukunftsweisende Veränderungen in der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung ebnen.

mehr lesen