LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Neue SPE-Steckverbinder im M8-Format

Bild: IMS Connector Systems GmbH

IMS Connector Systems stellt eine neue Steckverbinder-Lösung für die Datenübertragung via Single Pair Ethernet (SPE) vor. SPE zählt zu den Entwicklungstrends in der Automatisierung und gilt als wichtiger Baustein für die nötige Infrastruktur des Industrial Internet of Things (IIoT). Mit SPE lassen sich hohe Datenraten über lange Distanzen material-, platz- und kostensparend mit nur einem Paar Kupferadern übertragen, um eine durchgängige Ethernet-Vernetzung vom Sensor bis zur Cloud zu realisieren. Die von IMS CS entwickelten SPEED-Steckverbinder sind im industriebewährten M8-Format gefertigt und weisen im Vergleich zu PCB- und IP20-Anschlüssen für Single Pair Ethernet entscheidende Vorteile auf. Die neuen M8-Verbinder ermöglichen sehr variable, anwendungsspezifische Verkabelungsoptionen, eignen sich zur Konfektionierung unterschiedlicher Kabelstärken und werden von IMS CS auch für die SPE-Kabelkonfektionierung gemäß AWG 22-Standard eingesetzt. Zu den weiteren Pluspunkten zählen ein hoher Schutzgrad von IP67 und eine sichere, besonders festsitzende Steckverbindung mit optionaler Schraub-, Snap-in- oder Push-Pull-Verriegelung. Die Kompatibilität der unterschiedlichen Schnittstellen im PCB-, IP20-, M8- und M12-Format ist durch die international für Single-Pair-Ethernet-Schnittstellen in industriellen Anwendungen geltende IEC63171-6 gewährleistet. Mit den in der IEEE 802.3 definierten vier Standards für Datenvolumen von 10MBit/s bis 10GBit/s und Kabellängen zwischen 15m und 1.000m wird das gesamte Spektrum an Vernetzungsanforderungen abgedeckt: Von der Anbindung entfernter Sensoren und Aktoren auf der Feldebene bis zur Integration von Bildsensoren und Videosystem mit sehr hohem Datenaufkommen. Neben der Datenübertragung unterstützt SPE auch die gleichzeitige Stromversorgung der Endgeräte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.

mehr lesen
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Verbindungslösungen

Verbindungslösungen

Metz Connect hat seine Bestandsprodukte für das industrielle Anwendungsumfeld aufgerüstet, damit sie den Vorgaben der einschlägigen Normen für Schienenfahrzeug- und Busanwendungen umfänglich entsprechen, speziell hinsichtlich Brandschutz, Schock, Vibration, Salzsprühnebel und Dichtigkeit (IP-Klassifizierung).

mehr lesen