LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

M12x1-L-Steckverbinder und Anschlussleitungen

Bild: Conec Elektronische Bauelemente GmbH

Conec erweitert sein Portfolio L-codierter Steckverbinder. Neben den bereits vorgestellt L-codierten THR-Varianten gehören geräteseitig verschiedene Litzenflansche zum Sortiment. Für Flexibilität auf der Anschlussseite werden feldkonfektionierbare Steckverbinder axial angeboten. Umspritzte Steckverbinder axial und gewinkelt runden das Angebot ab. Die fertig umspritzten Anschluss- oder Verbindungsleitungen sind einbaufertig konfektioniert und durch die widerstandsfähige TPU-Umspritzung optimal gegen Umwelteinflüsse und Manipulationen geschützt. Gleichzeitig ist der benötigte Bauraum dieser axialen oder auch gewinkelten Ausführungen minimal gehalten. Die umspritzten M12-L-codierten Steckverbinder benötigen im Vergleich zu 7/8″-Steckverbindern 30% weniger Bauraum. Aufgrund der hohen Stromtragfähigkeit von 16A bei einem Litzenquerschnitt von 2,5mm² sind sie in der Lage auch über eine miniaturisierte Schnittstelle die Energieversorgung von Geräten sicher zu stellen. Die Flanschsteckverbinder für die Gerätemontage gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sowohl die Montage von vorne durch das Gehäusepanel als auch die Montage von hinten ist möglich. Schlüsselflächen sorgen dabei bei Bedarf für einen Verdrehschutz im Gehäuse. Es stehen derzeit axiale Flansche mit Litzenanschluss in Stecker- und Kupplungsausführung zur Verfügung. Zusätzlich sind gewinkelte Leiterplattenflansche in Kupplungsausführung zur direkten Leiterplattenmontage erhältlich. Bei den konfektionierbaren Steckverbindern stehen axiale Kupplungs – und Steckervarianten zur Verfügung. Die konfektionierbaren Steckverbinder sowie die Einbauflansche mit Litze sind gemäß Bahnzulassung nach DIN EN45545-2:2016 R24 (Brennbarkeit) und IEC61373:2010-10 (Schock/Vibration) geprüft. Alle Varianten erfüllen den Schutzgrad IP67 im gesteckten und verschraubten Zustand. Die Serie M12x1-L-Codierung ist nach IEC61076-2-111 genormt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.

mehr lesen
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Verbindungslösungen

Verbindungslösungen

Metz Connect hat seine Bestandsprodukte für das industrielle Anwendungsumfeld aufgerüstet, damit sie den Vorgaben der einschlägigen Normen für Schienenfahrzeug- und Busanwendungen umfänglich entsprechen, speziell hinsichtlich Brandschutz, Schock, Vibration, Salzsprühnebel und Dichtigkeit (IP-Klassifizierung).

mehr lesen