Im Auftrag des Unternehmens Local Energies lieferte Freqcon zwei U-UPS-Systeme an die Firma Ško-Energo, die für den Betrieb und die Wartung der Energieanlagen des Automobilherstellers verantwortlich ist. Die USVs sind im Besitz von Local Energies und werden für den Endkunden betrieben. Freqcon realisierte für den Produktionsstandort Mladá Boleslav eine 400V-Turnkey-Containerlösung aus einem Multi-Source-Umrichter und Ultrakondensatorspeicher mit einer Leistung von 1MW für Spannungseinbrüche bis 1,5s. Am Standort in Kvasiny entstand ebenfalls eine 400V-Anlage, die mit einer Leistung von 500KW Spannungseinbrüche bis zu 2s überbrückt. Seit dem Einsatz der USV-Systeme führte kein Spannungseinbruch im Übertragungsnetz mehr zum Stopp in den Lackierstraßen. Im Hinblick auf die zuvor entstandenen Ausfall- und Reparaturkosten amortisierte sich die Investition in die U-UPS-Anlage bereits innerhalb weniger Monate.

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?
Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?