Unmanaged-PoE-Switch für den industriellen Einsatz

 Der IGPS-C1082GP verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports.
Der IGPS-C1082GP verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports.Bild: ICP Deutschland GmbH

Der 10-Port-Unmanaged-GBit-PoE-Switch IGPS-C1082GP der neuen O-Ring-C-Serie von ICP Deutschland bietet eine robuste Lösung für industrielle Netzwerke in den Bereichen Überwachungssysteme, Fabrikautomatisierung und Industrie 4.0. Bei der C-Serie handelt es sich um eine günstigere Alternative zu den ansonsten gleichnamigen Standard-Switchen. Auf Merkmale, wie z.B. einen hohen Gehäuse-IP-Schutz oder redundanten Spannungseingang, die in vielen Applikationen wenig oder keinen Mehrwert erzeugen, wurde bei den Switchen der C-Serie verzichtet. Der Switch verfügt über acht 10/100/1000Base-T(X)-P.S.E-Ports. Er erfüllt die Anforderungen von IEEE802.3at PoE und bietet eine Gesamtleistung von 240W mit maximalen 30W pro Port. Damit eignet sich der Switch für zahlreiche PoE-fähige Geräte, wie Kameras, Access Points oder VoIP-Telefone. Er bietet zudem zwei Ports mit 100/1000Base-X-SFP-Sockets. Auto-Negotiation und Auto-MDI/MID-X-Funktion, Store-and-Forward-Übertragung und Flow Control gehören ebenfalls zur Ausstattung. Auch verfügt der Switch trotz C-Serie weiterhin über einen redundanten Spannungseingang sowie eine Relaisausgabe für ein Power-Failed-Warnsystem.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: eurogard GmbH
Bild: eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Mehrwerte für Fernwartung, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

mehr lesen
Bild: Omron
Bild: Omron
ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

ML, Rückverfolgbarkeit und Blockchain als Werkzeuge für die Industrie-4.0-Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.

mehr lesen

OPC-UA-Tunnel für mehr Sicherheit

Die Version 5.30 der DataFeed-OPC-Suite von Softing Industrial bietet jetzt zwei Neuerungen: einen OPC-UA-Tunnel zur Steigerung der Sicherheit bei der OPC-Classic-Kommunikation sowie die Unterstützung von InfluxDB-Datenbanken.

mehr lesen