LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Remote-Service-Portal unterstützt Multicast

In Verbindung mit den Industrie-Routern mbNET unterstützt mbConnect24 Multicast über Internet-Verbindungen.
In Verbindung mit den Industrie-Routern mbNET unterstützt mbConnect24 Multicast über Internet-Verbindungen.Bild: MB Connect Line GmbH

MB Connect Line präsentiert mit der neuen Version 2.2 des Remote-Service-Portals mbConnect24 neue Funktionen, die die Arbeit von SPS-Programmierern und Inbetriebnehmern vereinfachen sollen. Eine Verbesserung ist die Unterstützung der Multicast Kommunikationsfunktionen. Wenn etwa bestimmte Geräte im Netzwerk gesucht werden sollen, gibt es per Broadcast/Multicast/Discover die Möglichkeit, alle Teilnehmer anzusprechen. Die Steuerungssysteme am Markt und deren Konfigurationssoftware arbeiten meist nach diesem Prinzip, um bei der Inbetriebnahme die relevanten Steuerungen zu finden. In der Regel ist dies auf das lokale Netzwerk beschränkt. Multicast funktioniert nicht über die Layer3-Kommunikation, auf der geroutete VPN-Verbindungen basieren. Daher musste der SPS-Programmierer bislang bei einer Fernwartungsverbindung über das Internet die genaue IP-Adressen der Teilnehmer kennen. Im lokalen Produktionsnetzwerk kann er dagegen mit seiner SPS-Programmierumgebung per Mausklick nach vorhandenen Steuerungen suchen. Mit der neuen Funktion SEARCHoverIP bietet das Remote-Service-Portal mbConnect24 diese Arbeitserleichterung jetzt auch für den Fernzugriff. Sobald der Programmierer über das Portal mit einem Industrie-Router verbunden ist, wird die Multicast-Anfrage an den Router weitergeleitet und dort ausgeführt. Die Antwort wird an die Programmiersoftware zurückgegeben und der Anwender kann die Steuerung auswählen.

MB Connect Line GmbH
http://www.mbconnectline.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Schütte
Bild: ©Schütte
Einfache Integration 
von Sicherheitstechnik und IO-Link

Einfache Integration von Sicherheitstechnik und IO-Link

Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik – alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. Mit der Integration von IO-Link Sensoren über ASi-5 hat das Unternehmen auch die Zukunft längst im Blick.

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Mit 5G direkt in die Cloud

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen