Optisches Äquivalent zum Schleifring

 Beispiel für eine faseroptische Drehdurchführung von Servotecnica, in diesem Fall für eine Glasfaserleitung, über die Datensignale mit hoher Bandbreite und Geschwindigkeit übertragen werden.
Beispiel für eine faseroptische Drehdurchführung von Servotecnica, in diesem Fall für eine Glasfaserleitung, über die Datensignale mit hoher Bandbreite und Geschwindigkeit übertragen werden. Bild: Servotecnica GmbH

Der Fibre Optic Rotary Joint (FORJ) von Servotecnica sorgt für die unterbrechungsfreie Übertragung eines optischen Signals zwischen statischem und rotierendem Abschnitt. Die faseroptische Drehdurchführung bietet im Vergleich zu Kupferkabeln bei der Datenübertragung eine höhere Bandbreite sowie Geschwindigkeit. Außerdem sind optisch übertragene Signale gegenüber magnetischen oder elektrischen Störungen unempfindlich. Die Einfügungs- oder Einfügedämpfung (IL), die Auskunft darüber gibt wie hoch der Signalverlust einer optischen Verbindung ist, beträgt bei Einkanal-FORJs von Servotecnica üblicherweise 0,5dB; bei Doppel- und Mehrkanal-Schleifringen steigt sie auf 3dB an. Die Variation (wow) ermittelt Schwankungen in der Dämpfung, die entstehen, sobald sich ein FORJ dreht. Die Einkanal-FORJs haben bei Servotecnica einen wow-Wert von weniger als 0,25dB.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leadec BV & Co. KG
Bild: Leadec BV & Co. KG
Fehlersuche im Netz

Fehlersuche im Netz

Ethernet-basierte Netzwerke wie Profinet ziehen sich wie ein zentrales Nervensystem durch Maschinen und Anlagen. Sie sollen in der gesamten Fabrik für einen reibungslosen und zuverlässigen Datenaustausch sorgen. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Komplexität der Automatisierungslösungen und damit auch die Risiken von Fehlern in der industriellen Kommunikation. Mit ein wenig Knowhow und den richtigen Tools lassen sich gängige Fehler leicht finden.

mehr lesen
Bild: Molex Deutschland GmbH
Bild: Molex Deutschland GmbH
6G steht vor der Tür

6G steht vor der Tür

Die Netzwerktechnologie 6G ist die nächste Generation der Drahtlostechnologie und verspricht noch höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und höhere Kapazitäten als 5G. Während das Potenzial von 5G vor allem für Verbraucher genutzt wurde, soll sich 6G mehr auf die Unterstützung lang erwarteter Industrieanwendungen konzentrieren. Noch befindet sich 6G in einem frühen Entwicklungsstadium, könnte jedoch die Art und Weise revolutionieren, wie wir arbeiten.

mehr lesen