LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Optisches Äquivalent zum Schleifring

 Beispiel für eine faseroptische Drehdurchführung von Servotecnica, in diesem Fall für eine Glasfaserleitung, über die Datensignale mit hoher Bandbreite und Geschwindigkeit übertragen werden.
Beispiel für eine faseroptische Drehdurchführung von Servotecnica, in diesem Fall für eine Glasfaserleitung, über die Datensignale mit hoher Bandbreite und Geschwindigkeit übertragen werden. Bild: Servotecnica GmbH

Der Fibre Optic Rotary Joint (FORJ) von Servotecnica sorgt für die unterbrechungsfreie Übertragung eines optischen Signals zwischen statischem und rotierendem Abschnitt. Die faseroptische Drehdurchführung bietet im Vergleich zu Kupferkabeln bei der Datenübertragung eine höhere Bandbreite sowie Geschwindigkeit. Außerdem sind optisch übertragene Signale gegenüber magnetischen oder elektrischen Störungen unempfindlich. Die Einfügungs- oder Einfügedämpfung (IL), die Auskunft darüber gibt wie hoch der Signalverlust einer optischen Verbindung ist, beträgt bei Einkanal-FORJs von Servotecnica üblicherweise 0,5dB; bei Doppel- und Mehrkanal-Schleifringen steigt sie auf 3dB an. Die Variation (wow) ermittelt Schwankungen in der Dämpfung, die entstehen, sobald sich ein FORJ dreht. Die Einkanal-FORJs haben bei Servotecnica einen wow-Wert von weniger als 0,25dB.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
IP-Adressen 
clever sparen

IP-Adressen clever sparen

Automatisierung in der Lebensmittelindustrie ist auch für die Wilhelmshavener Fischexperten von Greenland Seafood ein großes Thema. Mit dem Erfolg ihrer Maßnahmen stand das Unternehmen jedoch vor einem alltäglichen Problem: Die IP-Adressen im Produktionsnetzwerk drohten knapp zu werden. Eine ebenso sichere wie unkomplizierte Lösung brachte das Industrial NAT Gateway/Firewall Wall IE von Helmholz.

mehr lesen
Bild: Nokia GmbH
Bild: Nokia GmbH
OT-Daten effektiv nutzen

OT-Daten effektiv nutzen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wert von Echtzeitdaten aus der Betriebstechnik (OT) zu nutzen, um ihre Digitalisierungsziele zu erreichen. MX Industrial Edge (MXIE) von Nokia verarbeitet diese Daten mit Hilfe von KI- und ML-Funktionen und ermöglicht es so, schnellere und agilere Entscheidungen zu treffen. Die robuste, skalierbare und einfach zu verwaltende Edge-Computing-Plattform enthält verschiedene Anwendungen, um die Digitalisierung voranzutreiben.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Effiziente Intralogistik erfordert präzise abgestimmte Materialflüsse und eine zuverlässige Steuerung. TGW Logistics setzt bei der Umsetzung seiner Lösungen auf Managed Switches in den Schutzarten IP20 und IP67 von Phoenix Contact. Damit sorgt das Unternehmen für eine durchgängige Datenverfügbarkeit im Netzwerk – eine zentrale Voraussetzung für reibungslose Abläufe in unterschiedlichen Branchen.

mehr lesen