LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Mehrere CiA-Profile aktualisiert

Bild: CAN in Automation (CiA) GmbH

CAN in Automation (CiA) hat neue Versionen der Profilserie für modulare I/O-Geräte (CiA 401), Neigungssensoren (CiA 410), elektrische Antriebe (CiA 402) und Photovoltaik-Systeme (CiA 437) herausgegeben. CiA-Profile spezifizieren Parameter für Geräte mit CAN-Schnittstellen. Zusätzlich spezifizieren sie die Abbildung dieser Parameter auf CANopen CC (classic) und optional auf CANopen FD (für I/O-Geräte und Neigungssensoren) oder auf J1939 (nur für Neigungssensoren). Insgesamt hat der Verein mehr als 100 Profilspezifikationen entwickelt. Mitglieder können alle CiA-Dokumente herunterladen. Nichtmitglieder können sich für den Download bestimmter CiA-Spezifikationen anmelden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Schütte
Bild: ©Schütte
Einfache Integration 
von Sicherheitstechnik und IO-Link

Einfache Integration von Sicherheitstechnik und IO-Link

Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik – alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. Mit der Integration von IO-Link Sensoren über ASi-5 hat das Unternehmen auch die Zukunft längst im Blick.

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Mit 5G direkt in die Cloud

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen