Neue Produktlinie für Netzwerküberwachung und Diagnose

Ausfall war gestern!

Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics - deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
Bild: HMS Industrial Networks GmbH

Ungeplante Ausfallzeiten sind ein teures Problem für die Industrie. Die daraus resultierenden Kosten werden weltweit auf jährlichen 50 Milliarden Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Produzierende Unternehmen haben natürlich großes Interesse daran, diese Kosten durch eine möglichst schnelle Fehlerbehebung zu reduzieren. Der kostengünstigste Ansatz ist es, Ausfallzeiten schon im Voraus zu verhindern. Mit der neuen Produktlinie bietet HMS Networks nun auch Lösungen rund um Netzwerküberwachung und -diagnose an, damit es gar nicht erst zum Produktionsstillstand kommt.

Für Feldbus und Ethernet

Die Lösungen für Netzwerkdiagnose und -überwachung gibt es für klassische Feldbusse wie Profibus sowie für Industrial-Ethernet-Netzwerke. Zur Produktfamilie gehört z.B. die Netzwerkdiagnose-Software Osiris, die Atlas-Familie zur permanenten Netzwerküberwachung, das Handheld-Diagnosegerät Mercury (eine Kombination aus Laptop und Tablet zur effizienten Fehleranalyse und -behebung) sowie die Überwachungsschnittstellen EtherTap für Ethernet-Netzwerke und ComBricks für Profibus.

Überwachung und Segmentierung

Mit den Analyse-Tools der neuen Produktlinie lassen sich Netzwerke permanent überwachen und analysieren. Probleme, die etwa aus dem natürlichen Verschleiß, aus Kabelbrüchen oder sonstigen mechanischen Beanspruchungen sowie aus defekten Automatisierungsgeräten resultieren, werden frühzeitig erkannt. So lassen sich schnell Gegenmaßnahmen ergreifen. Mit Lösungen zur Segmentierung können Netzwerke in separate Teilbereiche unterteilt werden, um zu verhindern, dass sich ein Problem auf das gesamte System auswirkt. Insbesondere wenn Unternehmern ältere Feldbusnetze durch neue Geräte in einer Daisy-Chain-Topologie erweitern, kann ohne Segmentierung ein einzelnes fehlerhaftes Gerät das gesamte Netzwerk zum Ausfall bringen. Durch die Verwendung mehrerer Abgriffpunkte reduziert die Segmentierung nicht nur das Risiko von Ausfallzeiten, sondern vereinfacht auch die Fehlersuche. Denn Probleme können schnell identifiziert und behoben werden, ohne den Rest des Netzwerks zu stören. Mit zunehmender Komplexität der Netzwerke wird die Identifizierung und Behebung von Fehlern immer schwieriger. Die Software SNAP (Synthetic Neurologic Analytic Processor) ist ebenfalls eine Lösung der neuen Anybus-Produktlinie und ein selbstlernendes Werkzeug, das Kunden bei der selbständigen Analyse und Interpretation unterstützt, um die wahrscheinlichste Ursache eines Fehlers zu identifizieren.

Weiterbildung und Schulung

Für ein gesundes industrielles Netzwerk sind zuverlässige Hardware und Software allein nicht ausreichend. Unternehmen benötigen auch qualifizierte Fachleute. Um das nötige Fachwissen für die Fehlerbehebung zu vermitteln, bietet HMS Networks eLearning und zertifizierte Schulungsprogramme an, die Ingenieuren praktische Erfahrungen vermitteln und es ihnen ermöglichen, industrielle Netze zu entwerfen, zu installieren, zu warten und Fehler zu beheben. „Der große Vorteil für unsere Kunden ist, dass wir jetzt alle Aspekte der industriellen Kommunikation bedienen können – angefangen bei der Netzwerkplanung über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung“, erklärt Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks. „Die Anybus-Kommunikationslösungen ermöglichen es, Maschinen und Automatisierungsgeräte in industrielle Netzwerke wie Profinet und Profibus einzubinden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Cybersecurity, um nicht nur eine robuste und zuverlässige, sondern auch eine sichere Kommunikation zu gewährleisten. Mit der neuen Produktlinie kommen jetzt Analyse-Tools im Portfolio hinzu, mit denen Netzwerke permanent überwacht und analysiert werden können.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

mehr lesen
Bild: Miele
Bild: Miele
Kommunikationsproblemen
auf der Spur

Kommunikationsproblemen auf der Spur

Bei Störungen in der Anlage steht meist die Mechanik im Fokus. Oder ob Sensorik, Aktorik sowie Steuerungstechnik ihren Dienst tun. Das Netzwerk wird oft immer noch nicht als relevanter Teil einer belastungsfähigen Anlage gesehen. Dabei kann es durchaus zum Störenfried werden und Fehler verursachen, die sich nicht einfach nachvollziehen lassen. Das Instandhaltungsteam bei der Imperial-Werke in Bünde kann das aus dem Alltag bestätigen.

mehr lesen