Festo und Q.ant beschließen strategische Partnerschaft

Bild: Festo SE & Co. KG

Festo und Q.ant gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel beider Unternehmen ist, Automatisierungstechnik in Kombination mit Quantentechnologie für die industrielle Kultivierung von Biomasse zu nutzen. Hierfür bieten Algen großes Potenzial, da diese zehnmal mehr Kohlendioxid als Landpflanzen binden und diese Effizienz mit entsprechender Technik noch gesteigert werden kann.

„Wir wollen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität heutiger und kommender Generationen leisten“, erklärt Volker Nestle, Leitung Development LifeTech Festo. Ziel sei die Entwicklung von Materialien, die sich leicht kompostieren lassen.

„Unsere quantenbasierten Partikelsensoren ermöglichen neue Verfahren und Anwendungen“, fügt Michael Förtsch an, CEO Q.ant. Mit dem Einsatz in industrieller Photosynthese werde gezeigt, welches Potenzial in dieser Technologie stecke.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panduit
Bild: Panduit
Rückverfolgung 
in zwei Schritten

Rückverfolgung in zwei Schritten

Panduit führt das System RapidID für Netzwerkkabel ein, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Laut Anbieter spart das System bis zu 50 Prozent Zeit und Kosten für die Dokumentation von Patch-Kabeln ein. Dafür nutzen Anwender die voretikettierten Patch-Kabel und den Bluetooth-fähigen Handscanner. Somit können Patch-Verbindungen schnell dokumentiert und im Bedarfsfall später einfacher nachvollzogen werden.

mehr lesen
Ethernet-Switches

Ethernet-Switches

Die Switches der neuen Scalance XC-/XCM-300- und Scalance XR-/XRM-300-Serie verfügen über eine hohe Portdichte, wodurch sich viele Geräte innerhalb großer Netzwerkinfrastrukturen anbinden lassen.

mehr lesen