SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Seminar Industrielle Bildverarbeitung der Technischen Akademie Esslingen

Die optische Bildverarbeitung ist als vielseitiges, leistungsfähiges Werkzeug zur Prüfung, Vermessung, Identifikation, Sortierung und Führung in der Fabrikautomation nicht mehr wegzudenken. Zur Lösung einer Aufgabenstellung müssen alle Systemkomponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt sein – Kamera, Optik, Beleuchtung, Schnittstellen und Bildauswertung. Das Seminar „Industrielle Bildverarbeitung“ der Technischen Akademie Esslingen vom 31. März bis 1. April gibt einen Überblick über alle Hardware- und Softwareaspekte industrieller Bildverarbeitungssysteme.

Teilnehmende werden in die Lage versetzt, den Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der industriellen Fertigung zu beurteilen, sie können geeignete Systemkomponenten auswählen und geeignete Anordnungen für Beleuchtung und Bilderfassung vorschlagen und sie kennen die wesentlichen Schritte der Bildauswertung und können geeignete Algorithmen auswählen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.tae.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
post-thumbnail

Produktion mit Netto-Null-CO2

Die weltweiten Kohlendioxidemissionen haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand von 36,7 Milliarden
Tonnen erreicht. Die Emissionen waren durch wirtschaftliche Expansion bedingt 60 Prozent höher als 1990. Nun besteht zunehmender Druck, die Emissionen unter Kontrolle zu bringen. Die Industrie kann dabei eine führende Rolle spielen, denn das im Rahmen von Herstellungsprozessen entstehende Kohlendioxid macht einen erheblichen Anteil der globalen Gesamtemissionen aus. Eine Reihe von Organisationen, die Industrieerzeuger vertreten, haben bereits erklärt, bis spätestens zur Mitte des Jahrhunderts zum Netto-Null-Betrieb überzugehen.