LinkedIn Logo YouTube Logo

SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

KI in der Fertigung: Safe Intelligence Day 2024

Am 18. April findet zum ersten Mal der Safe Intelligence Day des Fraunhofer IKS in München statt. Das Institut präsentiert in diesem Rahmen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -leistungen mit Fokus auf Automatisierung. Unter dem Motto ‚Sichere und intelligente Produktion‘ dreht sich dabei alles um künstliche Intelligenz. Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft können sich auf dem Kongress u.a. über industrielle Sensoranwendungen für sichere Personenerkennung und Qualitätskontrolle, flexible und resiliente Automatisierungssysteme für intelligente und menschenzentrierte Fertigung sowie das Potenzial von Quantencomputing für die Produktion austauschen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

https://www.iks.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/safe-intelligence-day-april-2024.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MinebeaMitsumi Technology
post-thumbnail

Condition Monitoring trifft Wireless

Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft können auch die Instandhaltung in Mitleidenschaft ziehen, etwa durch fehlendes Personal, geringe Wirtschaftlichkeit sowie sinkende Effizienz. Sehr spannend sind an dieser Stelle neue Sensortechnologien und Automatisierungslösungen, da sie zunehmend die konventionellen, auf Mitarbeiter vor Ort angewiesenen Prüfmethoden ablösen könnten. Erhöhte Nachfrage gibt es so z.B. im Bereich von Prüfdiensten, die durch drahtlose Übertragungsverfahren eine Alternative zu den herkömmlichen Prüfmethoden bieten.

Bild: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.
post-thumbnail

So wird die SPS bereit für die Zukunft

Früher basierten Maschinensteuerungen auf fest verdrahteten Steuerungen. Diese Logik wurde auf die Programmierungsumgebungen übertragen und somit ist auch die SPS-Programmierung entsprechend gestaltet. Bei Funktionalitäten, die über die klassische Ansteuerung einer Maschine hinausgehen, wie Vernetzung oder Machine Learning, ist sie allerdings deutlich limitiert. Warum deshalb eine Verknüpfung mit moderner Software notwendig ist und was die Modernisierung der SPS-Programmierung bringt erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Thomas Barth und Aleksandr Sidorenko, beide Researcher der SmartFactory-KL.

Bild: Pepperl+Fuchs AG
post-thumbnail

Mobil und stationär einsetzbar

Pepperl+Fuchs stellte kürzlich seinen neuen Mehrlagenscanner R2300 vor. Der Sensor für die 3D-Objektdetektion zeichnet sich durch sein integrationsfreundliches Gehäuse und seine präzise Lidar-Lasermesstechnik aus, die insgesamt vier Scanebenen auswertet und so Objekte in ihrer Länge, Breite und Höhe detektieren und messen kann. Der mit einer Höhe von 58 Millimetern sehr kompakte Sensor zur optischen Winkel- und Abstandsmessung in stationären und in mobilen Anwendungen.