Optische 3D-Messtechnik und Inspektionssoftware Qualitätskontrolle an Blechteilen

Qualitätssicherung und -management sind in der industriellen Entwicklung und Fertigung von zunehmender Bedeutung. Die dezentral durch Zulieferanten gefertigten Module müssen die Spezifikationen erfüllen und in der zentralen Endfertigung einen problemlosen Zusammenbau zu einem qualitativ hochwertigen Endprodukt gewährleisten. Optische Digitalisiersysteme haben sich hierbei für die Inspektion von Einzelblechen, bei der Zusammenbau-Analyse und auch beim Try-Out von Umformwerkzeugen fest etabliert.

Bisher konnten Blechteile aus zeitlichen Gründen durch taktile Messmaschinen nur an wenigen Stellen geprüft werden. Dagegen erfasst die optische 3D-Messtechnik die gesamte Bauteilgeometrie flächenhaft in einer hochauflösenden Punktewolke. Der Atos 3D-Digitalisierer wird dabei unter anderem von Firmen aus dem Konsumgüterbereich und der Automobilindustrie, wie beispielsweise von BMW, Audi oder Volkswagen als präzise, schnelle und robuste Messlösung eingesetzt. Denn das Atos-System kombiniert Messdatenqualität mit Flexibilität und kann nicht nur im Messraum sondern auch mobil vor Ort im Presswerk und im rauen Produktionsumfeld eingesetzt werden. Dabei können für unterschiedliche Objektgrößen präzise 3D-Koordinaten erzeugt und komplette Mess- und Prüfberichte geliefert werden. Mit geführter Feature-Erkennung sicher alle Merkmale vermessen Bis vor kurzem konnte die Vermessung von scharfen Kanten nur mit berührenden Messtastern erfolgen, da sich diese mit optischen Digitalisiersystemen nur unbefriedigend vermessen ließen. Aufgrund der kompletten Entwicklung von Sensor, Mess- und Inspektionssoftware im eigenen Haus, konnte nun jedoch ein durchgängiges Konzept und ein sicherer Workflow speziell für die gesamte Blechinspektion entwickelt werden. Typische Merkmale wie Lochbildmuster sowie Beschnitt- und Auffederung an Randkanten werden in Atos mittels der \’Guided Feature Measurement-Strategie\‘ vermessen. Anhand der zuvor vom CAD extrahierten Inspektionsmerkmale zeigt die Software dem Anwender die beste Sensorposition an, in der z.B. ein Langloch optimal vermessen werden kann. Auch scharfkantige Merkmale können dadurch zuverlässig mit Subpixel-Genauigkeit vermessen werden, wofür spezielle Algorithmen entwickelt wurden. Messaufnahmen und Vorrichtungen Eigenstabile Teile können mit dem berührungslos arbeitenden Atos Digitalisierer ohne Halterungen vermessen werden, denn das Einschwenken der Messdaten zu den CAD-Daten erfolgt kontrolliert anhand der RPS-Punkte in der Inspektionssoftware. Wird ein Blechteil im freien Zustand und eingebaut digitalisiert, lassen sich Deformationen vermessen und visualisieren. Die variable Ausrichtung ist aufgrund der dichten Datenmenge möglich und trägt bei der Zusammenbau-Analyse zur schnellen Problembehebung bei. Für die Vermessung von eingespannten Blechteilen ermöglicht die berührungslose Messtechnik ein adaptives Vorrichtungskonzept und damit die Einsparung kostspieliger Lehren. So können zum Beispiel sechs Messlehren durch eine einfache Halterungsvorrichtung ersetzt werden. Da diese für verschiedene Baugruppen parallel genutzt werden kann, wird Lagerplatz und Fertigungszeit eingespart. Parametrische Inspektions-Software Die Atos-Inspektionssoftware ermöglicht den Import von CAD-Formaten sowie von klassischen Messplänen wie Catia-List, DMIS, etc. Zusätzlich können Inspektionsmerkmale, die bereits in den CAD-Daten implementiert sind, ebenfalls eingelesen werden wie z.B. Oberflächentoleranzen, Profil-, Form- und Lagetoleranzen. Nach erfolgter Ausrichtung kann die Abweichung jedes Datenpunktes zum CAD bestimmt werden und anhand der digitalisierten Messdaten eine vollflächige farbliche 3D-Darstellung der Abweichungen zum CAD erstellt werden. Mit Inspektions-Schnitten können lokale Abweichungen analysiert werden. Bei der Kontrolle von Berandungen kann zwischen Normalabweichung (Auffederung) und Tangentialabweichung (Beschnitt) unterschieden werden. Neben dem flächigen Soll/Ist-Vergleich, der Trim & Springback- und Lochbildmustervermessung können mit dem System Bördelkanten sowie Spaltmaß und Bündigkeit (Gap & Flush) analysiert werden. Die Ausgabe der Messergebnisse kann durch konfigurierbare Reports erfolgen. Neben Bilddarstellungen können alle Werte in Tabellen, Word, Excel oder HTML-Format exportiert werden. Zusätzlich unterstützt der kostenlose GOM Inspect ATOS 3D-Viewer die durchgängige Nutzung von 3D-Koordinatenmessdaten und deren Auswertung. Alle 3D Messdaten und Inspektionsergebnisse stehen kompakt zum Austausch und zur Weiterverarbeitung für Kunden und Kollegen zur Verfügung. Automatisierte Messzellen: Prozesssicherheit & Trendanalyse Mit Robotern, Drehtischen und Linear-Verfahreinheiten lassen sich zudem flexible automatisierte Inspektionszellen realisieren. Die vollflächige Bauteilvermessung erlaubt dabei eine einfache gut/schlecht-Aussage. Weiter zeigt sie auch den Verlauf von Abweichungen für eine schnelle Beurteilung von Prozessen auf. Damit können potentielle Probleme frühzeitig erkannt und Prozesse rechtzeitig korrigiert werden, was zu geringeren Produktionskosten und zu einer effizienten Qualitätskontrolle führt. Vorsprung durch Optische 3D-Messtechnik Firmen, die optische Messtechnik einsetzten, profitieren durch die Verkürzung von Entwicklungszeiten sowohl für Produkte als auch bei der Verkürzung von Serienanlaufzeiten. Die Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig, da sie ihren Kunden helfen, schneller von der Idee zum Produkt zu kommen. Gleichzeitig können sie Produktionsabläufe optimieren und in der laufenden Produktion Ausschuss minimieren. Besonders bei automatisierten Messzellen ist eine Durchgängigkeit von der messtechnischen Hardware bis zur auswertenden Inspektionssoftware mit Schulung und Support aus einer Hand ein zusätzlicher Vorteil.

Stemmer Imaging AG
http://www.stemmer-imaging.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen