Plattformunabhängiges Laufzeitsystem

Bild: INOSOFT GmbH

Das Laufzeitsystem VisiWin von Inosoft steht nun auch in einer plattformunabhängigen Variante zur Verfügung. Die Ausführung von VisiWin-7-Server- und die Bereitstellung von VisiWin-7-Web-UI-Projekten kann mit Hilfe der Cross-Platform-Runtime über beliebige Windows- oder Linux-basierte Automatisierungsgeräte erfolgen. Das System ist somit hardwareunabhängig einsetzbar und versetzt den Maschinenbauer in die Lage, etwaige Engpässe kurzfristig mit lieferbaren Produkten zu überbrücken. Apps laufen im Container direkt auf der SPS oder dem Edge-Device, die Installation erfolgt ganz einfach über einen App Store. Die Runtime steht bereits auf Docker Hub und im FLECS Marketplace bereit, weitere Container-Formate und App Stores sind bereits in Vorbereitung. Das Engineering und Design des HMI-Projektes erfolgt in der VisiWin-Entwicklungsumgebung, die auf einer Kombination aus Offenheit und konfigurierbarem Funktionsumfang beruht. Der Integration von Visual Studio sowie dem Einsatz von C# und JavaScript steht ein Baukasten-Prinzip mit parametrierbaren Systemfunktionen gegenüber. Das in der Entwicklungsumgebung erstellte Projekt wird direkt in die auf der SPS installierte App geladen und passt sich dem jeweiligen Anzeigegerät an. Die Web UI ermöglicht die Darstellung als Mobile-HMI auf Smartphone oder Tablet, stationär oder mobil auf Office-PC oder Notebook sowie in jedem HTML-kompatiblen Browser.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Iconics inc.
Bild: Iconics inc.
On Premise, 
in der Cloud oder beides

On Premise, in der Cloud oder beides

HMI- und Scada-Lösungen von der Einzelmaschine über eine komplette Anlage bis hin zu großen Gebäudekomplexen – darauf ist die Genesis64-Suite von Iconics ausgerichtet. Da es sich seit 2019 um ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric handelt, lassen sich Automatisierungskomponenten des japanischen Konzerns ohne großen Aufwand integrieren. Die skalierbaren Lösungen können On Premise oder in der Cloud installiert werden – und auch Mischformen sind möglich.

mehr lesen
Bild: X-WORKS GmbH
Bild: X-WORKS GmbH
Präzise eingeschenkt

Präzise eingeschenkt

Ein perfekt gezapfter Hopfensaft lässt bekanntlich kaum einen Gaumen kalt. Dass jedoch Zapfanlagen häufig mehr Schaum als Bier ins Glas spülen, hat das Unternehmen Beerjet auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit der Software-Schmiede X-Works wurde eine Zapfanlage entwickelt, die mit automatisierten Abläufen das flüssige Gold stets im richtigen Maß eingeschenkt wird. Die Basis dafür bildet eine eigens entwickelte .NET-Plattform, die sowohl die digitalen Workflows als auch das HMI abbildet und anschließend online ausrollt.

mehr lesen