LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Individuelle Bedienoberfläche für Werkzeugmaschine

Ohne Programmierkenntnisse zum Ziel

Die CNC-, Bohr- und Fräsmaschine Bohrmax von Bauer Maschinenbau ist auf intuitive Bedienung und hohe Effizienz ausgelegt. Damit der Anwender diese Eigenschaften möglichst gut nutzen kann, hat der Hersteller gemeinsam mit Mitsubishi Electric eine CNC-Steuerung mit individueller Bedienoberfläche integriert. Dadurch können selbst Anwender ohne Programmierkenntnisse innerhalb kurzer Zeit gute Ergebnisse erzielen.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Bauer Maschinenbau im bayerischen Arnstorf produziert schon seit 1937 Bandsägemaschinen und hat sich in diesem Segment einen guten Ruf erarbeitet. Geschäftsführer Othmar Bauer stellte 2015 fest, dass für einfach Bohr- und Fräsarbeiten keine CNC-Maschine auf dem Markt existierte. Es gab nur eine Vielzahl von manuellen Lösungen oder überdimensionierte Bearbeitungszentren – aber keine Maschine, die den Bedarf von Schlossereien und kleinen bis mittleren Stahlbauunternehmen abdeckte. Kurzentschlossen verkaufte er den Bereich Bandsägemaschinen und konzentrierte sich ausschließlich auf die Entwicklung einer neuen Generation von Bohr- und Fräsmaschinen. So entstand das die Bohrmax-Maschine, die von ihrer Konzeption klar auf Handwerksbetriebe im Metallbau ausgerichtet ist.

 Die außergewöhnliche Bedienöberfläche ermöglicht eine Bedienung der CNC-Maschine ohne spezielle Programmierkenntnisse.
Die außergewöhnliche Bedienöberfläche ermöglicht eine Bedienung der CNC-Maschine ohne spezielle Programmierkenntnisse.Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Klarer, robuster Maschinenaufbau

Insbesondere Kleinunternehmen spüren den Druck des Wettbewerbs. Um langfristig überleben zu können, müssen sie ihre Fertigung modernisieren und automatisieren, ohne dabei die Investitionskosten aus den Augen zu verlieren. Schlossereien haben häufig die Aufgabe in bereits gesägte Werkstücke Lang- bzw. Gießlöcher zu bohren, Kreise und Durchbrüche zu fräsen oder Gewinde zu schneiden. Ziel von Othmar Bauer war es eine Maschine zu konzipieren, die einen klaren Maschinenaufbau sowie eine robuste Bauart für den rauen Alltag aufweist und sich durch ein angemessenes Preis/Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Zudem sollte sie unbedingt ohne CNC-Kenntnisse einfach zu programmieren sein. Aufgrund der langen Erfahrung im Maschinenbau waren erste Prototypen mit einem soliden Konzept schnell gebaut. Vom Prinzip handelt es sich um eine Fahrständermaschine mit über Kugelrollspindeln verfahrbarem Bohrkopf sowie einem integrierten Werkzeugwechsler mit bis zu zehn Werkzeugen. Die robuste Ausführung in Schweißkonstruktion sowie die Qualität aller mechanischen Komponenten stellen eine lange Lebensdauer sowie eine hohe Verfügbarkeit sicher. Einzig und allein mit der Steuerung und dem Antriebssystem war Bauer noch nicht zufrieden. Er suchte nach einer Lösung, die mit der Leistung der Mechanik Schritt halten konnte und seiner Vorstellung von einfacher Programmierung entsprach.

Die Auswahl des richtigen Partners für das komplette Steuerungs- und Antriebspaket gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht. Zumal der Geschäftsführer feste Vorstellungen von einer einfachen Bedienoberfläche hatte: „Ein Schlosser will sich nicht tagelang mit der Programmierung seiner Maschine beschäftigen. Er will einwandfreie Ergebnisse – und zwar am besten sofort.“ Ein Langloch zu bohren oder einen Kreis zu fräsen sollte daher nicht komplizierter sein, als ein klassisches Loch zu bohren. Mit diesem Anspruch führte Bauer Gespräche mit Steuerungsherstellern. Letztlich fiel die Entscheidung auf eine CNC-Lösung von Mitsubishi Electric. Die technischen Parameter übertrafen das bis dahin eingesetzt Steuerungs- und Antriebskonzept um ein Vielfaches. Die Satzverarbeitungszeiten, die Beschleunigungs- und Abbremsrampen, die Leistung des Spindelmotors und die Positioniergenauigkeit sind sogar bis um den Faktor zehn besser.

Bedienerfreundlichkeit im Fokus

Der entscheidende Unterschied fand sich allerdings in der Bedienerfreundlichkeit. Die Steuerung ist so aufgebaut, dass sie ein qualifizierter Schlosser ohne jegliche Programmierkenntnisse beherrscht – nach einer Einweisung von maximal vier Stunden. Auf der Ebene Anwender wird der Bediener intuitiv über ein Menü geführt. So sind etwa für das Programmieren von zwei Taschen in einer herkömmlichen CNC knapp 140 G-Codes erforderlich, die der Bediener wissen und eingeben muss. Mit der neuen Software von Bauer und der Mitsubishi-Electric-CNC wird dies runtergebrochen auf nur zwei Zeilen mit X und Y Eingaben. Von der Steuerung werden Bohrungen, Langlöcher und Innenkonturen automatisch erkannt. Ist ein Werkzeug mit passendem Durchmesser vorhanden, wird es automatisch zugewiesen. Über eine Schnittstelle wird die Bearbeitung auf der Steuerung von allen vier Seiten visualisiert (oben, unten, vorne, hinten), sodass der Bediener genau sieht, was passiert. Zusätzlich können die Bearbeitungen auch in der Software editiert und neue Bearbeitungen eingefügt werden.

Auf einer zweiten Ebene können optional DXF-Dateien importiert werden. Das verwandelt die Bohrmax in eine vollständige Bohr- und Fräsmaschine mit der alle Konturen und Beschriftungen gefräst werden können. Dabei macht schon der Anschaffungspreis einen sehr großen Unterschied. Nach Angaben des Herstellers kostet die Bauer-Maschine kostet nur rund ein Viertel eines vergleichbaren Bearbeitungszentrums – erfüllt alle Anforderungen der ins Auge gefassten Zielgruppe aber sehr gut. Das entspricht der Philosophie von Othmar Bauer. „Wir wollen unseren Kunden keine Maschine um jeden Preis verkaufen, sondern Lösungen, mit denen sie vernünftig arbeiten und im Wettbewerb bestehen können.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Mit AR und VR 
zur smarten Fabrik

Mit AR und VR zur smarten Fabrik

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind längst mehr als Spielereien – sie revolutionieren die industrielle Automatisierung, Wartung und Schulung. Auch für DigiKey sind diese Technologien von zentraler Bedeutung: Mit eigenen AR-Anwendungen und als Partner führender Hersteller unterstützt der Distributor Ingenieure und Techniker dabei, Innovationen schneller zu realisieren, Prototypen effizienter zu entwickeln und den Wissenstransfer in der Branche nachhaltig zu stärken. Zu den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven von AR und VR in der industriellen Praxis befragte das SPS-MAGAZIN Eric J. Halvorson von DigiKey.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

Bei der Auswahl eines Tablets für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen wichtige Faktoren berücksichtigt werden, darunter Verlässlichkeit und Bedienkomfort. Genau dafür, und um die hohen Anforderungen digitalisierter Prozessketten im Rahmen von IoT- und Industrie-4.0-Szenarien abzudecken, hat Pepperl+Fuchs die neue Generation seiner 8″-Tablet-Serie konzipiert.

mehr lesen
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

ADS-Tec Industrial IT erweitert das Produktportfolio im Bereich der industriellen HMIs und stellt neue Web Panels vor, die speziell für die Anforderungen moderner Maschinen- und Anlagenvisualisierung entwickelt wurden. Mit der Integration von Webtechnologien bietet das Unternehmen somit eine skalierbare Visualisierungslösung, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anzeigegeräte und individuelle Bedürfnisse ermöglicht.

mehr lesen