LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Industrietaugliche Tablets

Der Star der Serie: mit 64 GB Arbeitsspeicher, einem optionalen Grafikprozessor RTXA1000 und einem 14 Zoll Display hat das DT340T die Nase vorn.
Der Star der Serie: mit 64 GB Arbeitsspeicher, einem optionalen Grafikprozessor RTXA1000 und einem 14 Zoll Display hat das DT340T die Nase vorn.Bild: Concept International GmbH

In den Rugged Tablets der YR-Serie von DT Research ist der Intel-Core-i-CPUs der 13. Generation Raptor Lake verbaut. Mit ansteckbarer Tastatur stellen die 2-in-1-Geräte eine mobile Alternative zu festverbauten Panel-PCs und Laptops dar. Die vier Varianten DT301YR, DT311YR, DT313YR sowie DT340T sind alle robust in puncto Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Stürzen und EMV. Die Unterschiede liegen im Formfaktor – 10,6″, 11,6″, 13,6″ oder 14″ – und im elektronischen Innenleben. Mit bis zu 14 Kernen beim Highend-Modell DT340T greift Raptor Lake auf bis zu 64GB RAM zurück. Der Festplattenspeicher reicht von 256GB bis zu 2TB und ist NVMe-basiert. Die IP65-geschützten Tablets haben eine antimikrobielle Oberfläche. Die Touchscreens erreichen eine Helligkeit von bis zu 1.000cd/m² (High-Brightness) und eine Bildqualität in Full-HD mit hohen Kontrasten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Das Handbediengerät HG1P von Apem/Idec kombiniert Mobilität, Ergonomie und Sicherheit und hat bereits seit seiner Einführung die Anforderungen erfüllt, die mittlerweile durch die neue ISO10218 als Standard für Sicherheitsfunktionen in kollaborativen Roboteranwendungen festgelegt wurden. Dieser Vorsprung unterstreicht die zukunftsorientierte Entwicklung des Geräts.

mehr lesen