LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Befehlsgeräte mit IO-Link ansteuern

Bild: Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Schlegel hat sein Bussystem MBS um ein Basis- und Erweiterungsmodul erweitert, um Befehlsgeräte mit IO-Link anzusteuern. Basismodul und Erweiterungsmodul bieten jeweils Platz für bis zu acht Befehlsgeräte, die in drei verschiedenen Rastern organisiert sein können (25, 27 oder 30mm). Die Verbindung der Module erfolgt nur über ein Kabel. Die IO-Link-Module beinhalten Funktionen unter anderem Betriebsstundenzähler, Überwachung der Schaltspiele und der Hardware. Die IO-Link-eigene Statusanzeige gibt zusätzlich Auskunft über den Zustand der Verbindung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Visualisierungen im Automation Studio

In der Marktübersicht des SPS-MAGAZINs 12/2024 zum Thema Maschinenvisualisierung wurde der Produkteintrag zu Mapp View/ Web B. Visual Components von B&R leider nicht vollständig abgedruckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Von Leitwarte bis ExZone – flexible Bedienstationen aus einer Hand

Von Leitwarte bis ExZone – flexible Bedienstationen aus einer Hand

In der produzierenden pharmazeutischen Industrie ist die Einhaltung strenger Richtlinien unerlässlich, um gleichbleibend hohe Qualitätsstandards sowie die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu gewährleisten. Die Good Manufacturing Practice (GMP) bildet dabei die Basis für das Design der eingesetzten Geräte. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Pepperl+Fuchs mit seinen speziell für die Pharmaindustrie konzipierten HMI-Lösungen flexible und GMP-konforme Lösungen für die hochregulierte Pharmaindustrie.

mehr lesen