Mit dem 1/1.7″-Sony-Rolling-Shutter (Global Reset)-CMOS-Sensor IMX226 ist die USB3.0-Vision-Kamera BU1203MC derzeit wohl eine der günstigsten Industriekameras auf dem Markt mit 12MP Auflösung.

Mit dem 1/1.7″-Sony-Rolling-Shutter (Global Reset)-CMOS-Sensor IMX226 ist die USB3.0-Vision-Kamera BU1203MC derzeit wohl eine der günstigsten Industriekameras auf dem Markt mit 12MP Auflösung.
Hohe Frameraten von 75fps bei 5MP Auflösung erreicht die Lösung aus kompakter Toshiba-Teli-USB3.0-Vision-Kamera (29x29x16 mm³) und den mit Durchmessern von 29mm wohl kleinsten 5MP-Objektiven ihrer Art, der MPW2-Serie von Computar.
Erleben Sie einige der hier vorgestellten Produkte live in Aktion: Stand 1D30
Viele Möglichkeiten in puncto Framerate und Auflösung bieten die aktuellen Sony-GigE-Vision-Kameras mit 2,4 und 5MP Auflösung.
Kaum ein anderer Unternehmensbereich hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie die Fertigungsautomation.
Präzise Aufnahmen mit hoher Dynamik in 12MP-Auflösung liefert die USB3.0-Vision-Kamera DU1207MG von Toshiba Teli mit dem hochempfindlichen und rauscharmen 1.1″-Sony-Global-Shutter-CMOS-Sensor IMX253 (Pregius).
Mit nur einer Kamera nahezu alle Anwendungen bedienen: Das ist jetzt möglich mit der Sony-GigE-Vision-2.0-Kamera XCG-CG240/C.
Für jede Pregius-Sensorauflösung – 2,3, 3,2, 5, 8,8, 12MP – hat Toshiba Teli eine passende USB3.0-Vision-Kamera im Portfolio.
Mit den zahlreichen Vorteilen, welche sich in der Anwendung bieten, ist die USB3.0-Schnittstelle eine vielversprechende Alternative für den industriellen Anwender.
TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.