LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Umrichter für alle Motorarten

 Mit der Reluktanzmotortechnik eröffnet sich eine Alternative zu Asynchronmotoren und eine günstigere Alternative zu Synchronmotoren.
Mit der Reluktanzmotortechnik eröffnet sich eine Alternative zu Asynchronmotoren und eine günstigere Alternative zu Synchronmotoren.Bild: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH

Kostal hat mit dem Inveor MPP einen Frequenzumrichter vorgestellt, der ab 2023 erhältlich sein soll. Neben der Fähigkeit, alle Motorarten effizient und sensorlos zu regeln, verfügt der motormontierte Frequenzumrichter über eine umfangreiche Ausstattung, z.B. zahlreiche Pumpenfunktionen und weitere Features wie einen Vibrations- und Temperatursensor. Zahlreiche Feldbusse sowie hohe Variabilität bei den I/O-Schnittstellen (inklusive bidirektionaler Schnittstellen) runden das Gesamtpaket ab. Das Kostal ISP (Integrated Sensorless Positioncontrol) ermöglicht hochdynamische Positionieranwendungen ganz ohne den Einsatz eines Rotorlagegebers. So lassen sich z.B. Positionieranwendungen deutlich kostengünstiger realisieren und auch in Heavy-Duty-Umgebungen betreiben, bei denen der Einsatz eines empfindlichen Gebers aufgrund der Umfeldbedingungen nicht in Frage kommt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen