LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Präziser, zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb

Rollon und Penteq: Linearkomponenten für XL-Laserworkstation

Im Rahmen einer langjährigen Partnerschaft hat Penteq bei der Entwicklung seiner XL-Laserworkstation auf die Expertise und das Portfolio von Rollon zurückgegriffen. Insgesamt elf Linearkomponenten aus vier Produktfamilien sind in dem System verbaut. Sie übernehmen eine wichtige Rolle für den präzisen, zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb.
 Rollon-Linearkomponenten sorgen für zuverlässige und leichtgängige Bewegungen, etwa des Laserkopfs, der Frontladetür oder des optionalen Doppelausziehtischs.
Rollon-Linearkomponenten sorgen für zuverlässige und leichtgängige Bewegungen, etwa des Laserkopfs, der Frontladetür oder des optionalen Doppelausziehtischs.Bild: Penteq

Ein sehr präzises, flexibles, wirtschaftliches und materialschonendes Verfahren zur Produktkennzeichnung ist die Laserbeschriftung. Die Methode ist schnell, berührungslos, dauerhaft, manipulationssicher und für nahezu alle Materialien und Oberflächen einsetzbar. Die Firma Penteq mit Sitz in Wien hat sich auf die Entwicklung und Produktion von automatischen Laseranlagen und Laserworkstations für die Materialfeinbearbeitung wie Laserbeschriften, Laserreinigen und Laserschweißen spezialisiert. Das Portfolio ist breit gefächert und reicht von Standardmaschinen über individuelle Anlagen bis hin zu Komplettlösungen. Sollen sehr große Werkstücke oder eine große Stückzahl kleiner Werkstücke beschriftet oder gereinigt werden, bietet sich die XL-Laserworkstation LG 500 an. Sie vereint alle notwendigen Komponenten wie Laserkabine, Steuerung, Versorgungseinheit sowie Absaugung in einem System und lässt mit dem großen Arbeitsraum von 1.500x500x400mm sehr flexibel einsetzen. Die Maschine kann mit bis zu fünf gesteuerten Achsen ausgestattet werden und wird über den integrierten IPC gesteuert. Es sind zahlreiche Funktionsmodule verfügbar, die teilweise gleichzeitig betrieben werden können. Ein Beispiel ist der optional erhältliche Doppelausziehtisch. Er erhöht die Produktivität bei kleineren Werkstücken durch simultanes Auflegen/Entnehmen und stellt damit eine Alternative zu Drehtisch-Lasersystemen dar.

Kompakt und hochgenau

In der Laserworkstation sind insgesamt elf Rollon-Linearkomponenten verbaut. Die Bewegung des integrierten Laserbearbeitungskopfes und des Abluftschlauchpakets übernimmt ein Dreiachssystem auf Basis der Baureihe TH (Preciscion System). Dabei handelt es sich um verwindungssteife, kompakte Linearachsen mit Kugelgewindetrieb, die eine hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit in allen Prozessphasen ermöglichen. Die TH-Linearachsen mit je zwei Laufwagen sind zudem robust, genau und äußerst platzsparend. Der Hub auf der X-Achse beträgt 1.000mm und auf der Y-Achse 370mm, jeweils mit Geschwindigkeiten bis 70mm/s. Die Z-Achse hat einen Hub von 400mm und erreicht eine Geschwindigkeit von 25mm/s. Die Ausrichtung der einzelnen Achsen zueinander gewährleistet eine hohe Genauigkeit am Laserkopf (Positioniergenauigkeit: ±0,023mm, Wiederholgenauigkeit: ±0,005mm).

Kompensation von Toleranzen

Das Öffnen und Schließen der Frontbeladetüre erfolgt mit Linearführungen aus kaltgezogenem Stahlprofil vom Typ Compact Rail. Sie verfügen über radiale Rollenläufer, die auf den innenliegenden, induktionsgehärteten und geschliffenen Bahnen eines C-Profils laufen. Die selbstausrichtenden Systeme sind kompakt gebaut, unempfindlich gegen Schmutz und Staub sowie für Verfahrgeschwindigkeiten bis 9m/s und Beschleunigungen bis 20m/s²) ausgelegt. Darüber hinaus zeichnen sich die Laufrollenführungen durch eine lange Lebensdauer, einen geringen Wartungsaufwand und geräuscharme Bewegungen aus. Charakteristisch ist der Toleranzausgleich: Mit Kombinationen aus unterschiedlichen Schienen- und Rollentypen lassen sich Parallelitätsfehler der Montagefläche in einer oder zwei Ebenen ebenso ausgleichen wie auch ein Höhenversatz zwischen den Führungen. Fertigungstoleranzen, im vorliegenden Anwendungsfall waren es Ungenauigkeiten der Anschlusskonstruktion, können so einfach kompensiert werden (Abstandsfehler bis zu 3,9mm, Winkelfehler bis zu ±2°). In der Laserworkstation von Penteq sind zudem eine Festlagerschiene (TLC) und eine Loslagerschiene (ULC) mit einem Hub von 800mm und einer Geschwindigkeit von 600mm/s verbaut.

Optionaler Doppelausziehtisch

Eine besondere Eigenschaft der Laserworkstation ist der optional erhältliche Doppelausziehtisch. Er vergrößert die Aufnahmefläche und erhöht die Beladekapazität. Die Tischauflage ist rechteckig – im Gegensatz zur Tortenstückform beim Drehteller. Bei eingeschobenen Tischen steht die gesamte Auflage von 1.500x500mm zur Verfügung. Außerdem bietet das Tischmodul die Möglichkeit der Bestückung und Entnahme jeweils eines Tisches simultan zum Beschriftungsvorgang. So kann ein hoher Durchsatz für die Bearbeitung großer Stückzahlen realisiert werden. Zwei Teleskopschienen aus der Baureihe DE (Telescopic Rail) stellen eine zuverlässige und leichtgängige Bewegung des Ausziehtisches sicher. Die Vollauszüge bestehen aus zwei Führungsschienen, die miteinander zum Doppel-T-Profil verbunden das Zwischenelement bilden, sowie zwei Läufern, die als festes und bewegliches Element die Verbindung zur Anschlusskonstruktion übernehmen. Der quadratische Querschnitt ermöglicht eine kompakte Bauweise mit hohen Tragzahlen und geringer Durchbiegung, speziell bei radialer Belastung. Bei der 19″-Versorgungseinheit und der Laserrauchabsaugung kommen Teleskopschienen der Baureihe Light Rail zum Einsatz. Die robusten Teleskope in Leichtbauweise zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit bei geringem Wartungsaufwand aus und eignen sich für Anwendungen, bei denen das Eigengewicht der Schiene ebenso wichtig ist wie die Durchbiegesteifigkeit des Auszugs.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen