LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Antriebstechnik

Neue Leistungsklassen für Regler und Servomotoren

Um sein Angebot für Bewegungslösungen aus einer Hand zu erweitern, hat Hiwin neue Regler und Motoren vorgestellt. Bild: Hiwin GmbH

Mit einem 2kW-Antriebsverstärker sowie 1,2- bzw. 2kW-Servomotoren erweitert Hiwin den Leistungsbereich seiner elektrischen Antriebskomponenten. Die kompakten AC-Synchron-Servomotoren erzielen durch einen speziellen Stator/Rotor-Aufbau geringe Drehmomentwelligkeit und hohe Leistungsdichte. Auf Seite der ED1-Antriebsverstärker ist ab sofort ein kompaktes 2kW-Modell verfügbar. Die Regler sind allen Servo-, Linear- und Torquemotoren des Anbieters kombinierbar. Mit den passenden Riemen- und Spindelachsen oder kompletten Bewegungssystemen sollen sich daraus wirtschaftliche Antriebslösungen zusammenstellen lassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen