LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Kompakte Mehrachs-Servocontroller

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

SEW-Eurodrive zeigt die Mehrachs-Servocontroller SCM für kleinere Losgrößen und gleichzeitig höhere Durchsätze in der industriellen Fertigung. Sie verfolgen ein skalierbares Multiachskonzept, versorgen ganze mobile Einheiten und arbeiten dabei mit Schutzkleinspannung zwischen DC 20V und 60V. Die Controller ermöglichen aufgrund ihrer kurzen Zykluszeiten hochperformante Strom-, Drehzahl- und Lageregelungen. Hohe Dauer- und Maximalströme (ausgangsseitig 37A bzw. 56,5A) erlauben kurze Beschleunigungs- und Zykluszeiten in der Applikation. Dabei weisen sie eine kompakte Bauform auf. Neben einer IP20-Ausführung für zwei Achsen, die auf bis zu acht Achsen skalierbar ist, gibt es eine IP54-Ausführung für vier Achsen. Sie sind mit einer integrierten DC-24-V-Versorgung ausgestattet, die auch für die externen Verbraucher der mobilen Einheit genutzt werden kann. Als Motorgebersysteme stehen Multi-Turn-Absolutwertgeber mit EnDAT2.2-Protokoll und Resolver zur Verfügung. Die Verwendung eines zusätzlichen Streckengebers ist möglich. Dezentrale Technik, einfache Steckbarkeit und die Einkabelbauweise unterstützen die Servicefähigkeit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen