LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Hochpräzise Hohlwellengetriebe für schwere Lasten

Die leistungsstarken und kompakten Zykloidgetriebe der RS-Serie von Nabtesco sind für Axiallasten bis zu 9t ausgelegt und positionieren selbst schwerste Lasten hochpräzise. Aktuell sind die Getriebeköpfe mit Hohlwelle in drei Baugrößen verfügbar.
Die leistungsstarken und kompakten Zykloidgetriebe der RS-Serie von Nabtesco sind für Axiallasten bis zu 9t ausgelegt und positionieren selbst schwerste Lasten hochpräzise. Aktuell sind die Getriebeköpfe mit Hohlwelle in drei Baugrößen verfügbar.

Mit der RS-Serie hat Nabtesco hochpräzise Zykloidgetriebe im Portfolio, die sich durch eine kompakte Bauform sowie hohe Kraft und Positioniergenauigkeit auszeichnen. Damit eignen sich die Getriebeköpfe für schwere Lasten und den Einsatz in Drehtischen oder Positionierern. Sie sind für Axiallasten bis zu 9t ausgelegt. Die gusseiserne Basis lässt sich einfach am Boden montieren und gewährleistet einen stabilen Stand. Der Motor wird im rechten Winkel angebaut und ist damit leicht zugänglich. Durch die stabile, strapazierfähige Konstruktion sowie die hohe Leistungsfähigkeit sind die RS-Exzentergetriebe laut Hersteller herkömmlichen Nockenwellen- und Schneckengetrieben überlegen. Die Zykloidgetriebe ermöglichen schnelles Beschleunigen sowie Abbremsen und sorgen für die exakte Aufbringung von Schweißpunkten im Zehntelmillimeter-Bereich. Die Hohlwellengetriebe der RS-Serie zeichnen sich durch ein geringes Spiel von <1arcmin aus, was geringen Verschleiß und eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Die kompakte Bauform der Getriebeköpfe mit Gesamthöhen zwischen 265 und 400mm eignet sich gut für Anwendungen mit geringem Bauraum. Aktuell ist die Serie in drei Baugrößen verfügbar. Das Modell RS-260A unterstützt Nenndrehmomente von 2.548Nm sowie Beschleunigungs- und Bremsmomente von 6.370Nm. Es kann Traglasten von 2,5t aufnehmen. Beim Modell RS-320A/B beträgt das Nenndrehmoment 3.136Nm und das zulässige Beschleunigungs- und Bremsmoment 7.840Nm. Das integrierte Hauptlager erlaubt Axiallasten von 5t. Der stärkste Typ RS-900A (Nenndrehmoment 8.820Nm /Beschleunigungs- und Bremsmoment 17.640Nm) bewegt bis zu 9t schwere Lasten.

Ausgabe:
Nabtesco Precision Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen