Fernsteuerbare Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb

And the Oscar goes to …

Die Laudatoren der diesjährigen Oscar-Verleihung wurden mit deutscher Kameratechnik in Szene gesetzt. Zum Einsatz kam dabei ein Kamerasystem auf einer fernsteuerbaren Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb von Esitron.
Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung kam das Kamerasystem von Mat Technology zum Einsatz, montiert auf eine ferngesteuerte Teleskopsäule.
Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung kam das Kamerasystem von Mat Technology zum Einsatz, montiert auf eine ferngesteuerte Teleskopsäule.Bild: Jitacam

Das Kamerasystem The_Towercam XS++ von Mat Technology kam bei der Oscar-Verleihung in LA zum Einsatz, um das Spektakel im Dolby Theatre zu übertragen. Es wurde auf einen Agito-Dolly aufgebaut, einen Kameratransportwagen, der nicht auf Schienen läuft wie üblich, sondern auf lenkbaren Rädern per Fernsteuerung bewegt werden kann. Die Führungskamera selbst ist auf einer motorisch verstellbaren Teleskopsäule montiert, die absolut geräuscharm, spielfrei und geschwindigkeitsreguliert konstruiert ist. Hierbei kommt die kompakte All-in-One-Lösung der dezentralen Servoantriebe von Esitron zum Einsatz. Die Säule wird von einem esiMotXL-Kompaktmotor mit CANopen-Feldbusschnittstelle angetrieben. Der motorintegrierte Controller regelt in diesem Setting auf ein externes Absolutmesssystem, um den immanenten Schlupf der Konstruktion zu eliminieren.

Besondere Features des Dollys waren der neue Controller und die Glasfaserübertragung sowie der eingesetzte Inverter, um das System per Batterie zu betreiben. So war es während der Oscar-Verleihung möglich, das gesamte Kamerasystem mit seiner technischen Konstruktion remote zu steuern und damit den Aufnahmewinkel beliebig zu verändern. Die Stars auf der Bühne konnten von unterschiedlichen Positionen aus in den Fokus genommen werden – ohne für das Publikum störende Kameraleute auf der Bühne, insbesondere aber auch ohne Beeinträchtigung der Video-, Licht- und Tontechnik.

esitron-electronic GmbH
http://www.esitron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen