Fernsteuerbare Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb

And the Oscar goes to …

Die Laudatoren der diesjährigen Oscar-Verleihung wurden mit deutscher Kameratechnik in Szene gesetzt. Zum Einsatz kam dabei ein Kamerasystem auf einer fernsteuerbaren Teleskopsäule mit dezentralem Servoantrieb von Esitron.
Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung kam das Kamerasystem von Mat Technology zum Einsatz, montiert auf eine ferngesteuerte Teleskopsäule.
Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung kam das Kamerasystem von Mat Technology zum Einsatz, montiert auf eine ferngesteuerte Teleskopsäule.Bild: Jitacam

Das Kamerasystem The_Towercam XS++ von Mat Technology kam bei der Oscar-Verleihung in LA zum Einsatz, um das Spektakel im Dolby Theatre zu übertragen. Es wurde auf einen Agito-Dolly aufgebaut, einen Kameratransportwagen, der nicht auf Schienen läuft wie üblich, sondern auf lenkbaren Rädern per Fernsteuerung bewegt werden kann. Die Führungskamera selbst ist auf einer motorisch verstellbaren Teleskopsäule montiert, die absolut geräuscharm, spielfrei und geschwindigkeitsreguliert konstruiert ist. Hierbei kommt die kompakte All-in-One-Lösung der dezentralen Servoantriebe von Esitron zum Einsatz. Die Säule wird von einem esiMotXL-Kompaktmotor mit CANopen-Feldbusschnittstelle angetrieben. Der motorintegrierte Controller regelt in diesem Setting auf ein externes Absolutmesssystem, um den immanenten Schlupf der Konstruktion zu eliminieren.

Besondere Features des Dollys waren der neue Controller und die Glasfaserübertragung sowie der eingesetzte Inverter, um das System per Batterie zu betreiben. So war es während der Oscar-Verleihung möglich, das gesamte Kamerasystem mit seiner technischen Konstruktion remote zu steuern und damit den Aufnahmewinkel beliebig zu verändern. Die Stars auf der Bühne konnten von unterschiedlichen Positionen aus in den Fokus genommen werden – ohne für das Publikum störende Kameraleute auf der Bühne, insbesondere aber auch ohne Beeinträchtigung der Video-, Licht- und Tontechnik.

esitron-electronic GmbH
http://www.esitron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Für alle Eventualitäten

Für alle Eventualitäten

Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.

mehr lesen
Bild: Bammsat
Bild: Bammsat
Biolabor im Kleinsatellit

Biolabor im Kleinsatellit

Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.

mehr lesen
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Die richtigen Stellschrauben

Die richtigen Stellschrauben

Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.

mehr lesen