LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

ZVEI: Exporte der Elektroindustrie bleiben auf Rekordkurs

Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie haben auch im März dieses Jahres weiter stark zugelegt. Insgesamt zogen die Branchenexporte um 12,6% gegenüber Vorjahr auf 15,0 Milliarden Euro an. \“Dies war nicht nur der bislang größte prozentuale Zuwachs im laufenden Jahr, sondern auch der höchste, jemals erreichte Monatswert überhaupt\“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im ersten Quartal 2015 übertrafen die Elektroausfuhren ihren Vorjahresstand um 7,6%. Sie kamen auf 42,7 Milliarden Euro. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland wuchsen erneut stärker als die Ausfuhren. Im März stiegen sie um 18,6% gegenüber Vorjahr auf 13,3 Milliarden Euro, zwischen Januar und März legten sie um 11,8% auf 38,7 Milliarden Euro zu. Mit 3,8 Milliarden Euro – einem Plus von 19,5% gegenüber Vorjahr – wurden die meisten Elektroexporte im ersten Quartal dieses Jahres in die USA geliefert. Damit hat sich das Land die Spitzenposition im Abnehmer-Ranking zunächst einmal von China zurückgeholt. In das Reich der Mitte nahmen die Branchenausfuhren in den ersten drei Monaten 2015 um 11,1% auf 3,6 Milliarden Euro zu. Auf den Positionen drei bis zehn folgen ausschließlich europäische Länder – jeweils vier aus dem Euro- und Nicht-Euro-Raum. Angeführt werden sie von Frankreich, das deutsche Elektroausfuhren in Höhe von 2,9 Milliarden Euro (-1,2% gegenüber Vorjahr) aufnahm. Die Nächstplatzierten sind Großbritannien mit 2,4 Milliarden (+12,8%), die Niederlande mit 2,2 Milliarden (+16,4%), Italien mit 1,9 Milliarden (+1,8%), Polen mit 1,8 Milliarden (+33,7%), Österreich mit ebenfalls 1,8 Milliarden (-0,8%), Tschechien mit 1,7 Milliarden (+5,8%) und schließlich die Schweiz mit 1,5 Milliarden Euro (+10,5%). Die Elektroexporte in die Industrieländer (nach IWF-Abgrenzung) erhöhten sich im 1. Quartal 2015 um 6,7% gegenüber Vorjahr auf 28,2 Milliarden Euro, in die Schwellenländer um 9,4% auf 14,5 Milliarden Euro. Die Ausfuhren in die Eurozone betrugen 13,1 Milliarden Euro und lagen damit 3,4% höher als vor Jahresfrist. \“Absolut sind die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 3,0 Milliarden Euro gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gewachsen\“, so Dr. Gontermann. Den höchsten Beitrag leisteten hier wiederum die USA, wo im 1. Quartal dieses Jahres wertmäßig 614 Millionen Euro mehr Exporte abgesetzt wurden als 2014. Den zweithöchsten absoluten Zuwachs steuerten die Elektroausfuhren nach Polen bei (plus 455 Mio. Euro). Hohe Volumenzuwächse gab es darüber hinaus bei den Elektroausfuhren nach China (+365 Mio. Euro), in die Niederlande (+303 Mio. Euro), nach Großbritannien (+277 Mio. Euro) und in die Schweiz (+145 Mio. Euro). \“Dagegen blieben die Exporte nach Russland stark rückläufig\“, sagte Dr. Gontermann. \“Sie lagen im 1. Quartal nochmals um 394 Millionen Euro niedriger als vor einem Jahr, nachdem sie schon 2014 um 1,4 Milliarden Euro gesunken waren.\“ Nach Belgien und Japan nahmen die deutschen Lieferungen im 1. Quartal um 66 bzw. 52 Millionen Euro ab.

ZVEI e.V.
http://www.zvei.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Hannover Messe lockt 127.000 Besucher

Von der am Freitag zu Ende gehenden Hannover Messe gehen in diesem Jahr positive Signale aus: KI, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für Effizienzsprünge in der Industrie.

mehr lesen