ZEW-Studie sieht Chancen der Automatisierung

Eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) widerspricht düsteren Bedrohungsszenarien für den Arbeitsmarkt durch Automatisierung und Digitalisierung.

Eine Studie der britischen Wissenschaftler Carld Benedikt Frey und Michael A. Osborne prognostiziert, dass derzeit 47 Prozent der Beschäftigten der USA in Berufen arbeiten, die in den nächsten zehn bis 20 Jahren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit (>70 Prozent) automatisiert werden können. Eine andere Studie hatte diese Ergebnisse auf Deutschland übertragen und argumentiert, dass in der Bundesrepublik sogar 59 Prozent der Arbeitsplätze bedroht seien. Die ZEW-Studie, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben wurde, überträgt die Studie von Frey/Osborne ebenfalls auf Deutschland, zeigt aber ein anderes Bild. Hierzu wurden Tätigkeitsdaten des \’Programme for the International Assesment of Adult Competencies\‘ (PIAAC) untersucht und ausgewertet. Demnach wiesen lediglich zwölf Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland und neun Prozent in den USA ein hohes Automatisierbarkeitspotenzial auf. Im Vergleich zu den USA ist der Anteil der Arbeitsplätze mit hoher Automatisierungswahrscheinlichkeit in Deutschland etwas größer. Dies ist auf Unterschiede in den Tätigkeitsstrukturen der Länder zurückzuführen. Diese Strukturen beider Länder sind zwar vergleichsweise klein, es fallen aber einzelne Tätigkeiten auf, die in den USA häufiger ausgeführt werden als in Deutschland und die mit einer geringeren Automatisierungswahrscheinlichkeit einhergehen. Außerdem unterscheidet sich die Automatisierungswahrscheinlichkeit deutlich zwischen den Einkommens- und Qualifikationsgruppen. Die Beschäftigten mit den zehn Prozent geringsten Einkommen (<10 Prozent) stehen in Deutschland beispielsweise einer 61-prozentigen Automatisierungswahrscheinlichkeit gegenüber. Bei den zehn Prozent Beschäftigten mit den höchsten Einkommen (90 Prozent bis 100 Prozent) beträgt die Automatisierungswahrscheinlichkeit lediglich 20 Prozent. Die Ergebnisse der Studie zeigen weiter, dass Beschäftigte in Berufen, die als leicht automatisierbar gelten, oftmals auch schwer automatisierbare analytische oder interaktive Tätigkeiten ausüben. Zu beachten sei außerdem, dass die reine Betrachtung des technischen Automatisierungspotenzials nicht mit realen Beschäftigungseffekten gleichgesetzt werden könne. Denn häufig verändern neue Technologien Arbeitsplätze, ohne sie zu beseitigen, und die gewonnenen Freiräume können von den Beschäftigten genutzt werden, um schwer automatisierbare Tätigkeiten auszuüben. Außerdem entstünden durch neue Technologien auch immer neue Arbeitsplätze, zum Beispiel durch gestiegene Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Selbst wenn Arbeitsplätze wegrationalisiert werden, würden neue Beschäftigungsverhältnisse entstehen, sodass die Gesamtbeschäftigung nicht zwangsläufig gefährdet sei. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

VDMA e.V.
http://www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen