Werkzeugmaschinen: Aufbau, Funktion und Anwendung

Das Buch \’Werkzeugmaschinen\‘ beschreibt Anforderungen, Anwendung, Aufbau und Konstruktion von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen. An vielen Stellen wird der Inhalt anhand aktueller Praxisbeispiele erklärt. Die Anforderungen leiten die Autoren aus fertigungstechnischer Sicht her, wobei die Klassifizierung der Werkzeugmaschinen auf der Basis ihres Aufbaus und ihrer wirtschaftlichen Anwendung vermittelt wird. Weiterhin stehen typische Fragestellungen zur Auswahl angewandter Prinzipien in funktionsbestimmenden Baugruppen im Fokus, einschließlich deren Eigenschaften sowie konstruktiven Auslegung. Das Buch zielt auf die Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung für produktionstechnische Studiengänge ab, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für den praktisch tätigen Anwender und Konstrukteur von Werkzeugmaschinen. Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung und Definition von Werkzeugmaschinen, Klassifizierung und Aufbau von Werkzeugmaschinen, Anforderungen an Werkzeugmaschinen, Mehrmaschinensysteme, Normen und Richtlinien.

Springer Vieweg • 1. Aufl. 2012 • 478S. • ISBN: 978-3-642-30077-6 • 79,95e

Thematik: Allgemein
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen