Um SPS-Programmierer und Instandhalter bei Programmierung eines Roboters zurück auf gewohntes Terrain zu holen, bietet das Unternehmen FPT Robotik verschiedene Lösungen und einen schnellen Start in die Roboterwelt.
Kuka spricht Siemens S7
Der Roboter ist in der Automatisierung von Werkzeugmaschinen nicht mehr wegzudenken. Permanent wechselnde Produktionsanforderungen bedürfen immer neuer Abläufe in Zuführung, Handling und Fertigteilabführung rund um die Anlage. Diesen unterschiedlichen Roboteraufgaben will FPT Robotik als System- und Entwicklungspartner von Kuka gerecht werden. Dafür bietet das Unternehmen mit dem sogenannten Plug & Play Roboter die Möglichkeit eines Schnellstarts für Anlagenbauer. Der Roboter wird von FPT nicht nur geprüft und in Betrieb genommen, sondern für den Kunden komplett vorkonfektioniert. Von spezifischen Anschlüssen bis hin zu standardisierten Greifer-Schnittstellen wird der Roboter vorbereitet, getestet und ist beim Kunden sofort startklar.
Nahtloses Zusammenspiel
Dennoch ist der Roboter ein Fremdling bei Programmierung und Inbetriebnahme in diesem nahtlosen Zusammenspiel von Anlage und Automatisierung. Um die bestmögliche Produktivität zu erreichen, ist normalerweise ein Spezialist der Roboterprogrammierung notwendig. Das ist mit mxAutomation anders. Diese Lösung bietet eine umfangreiche Basis an SPS-Funktionsbausteinen. Ein Anlagenbauer kann die Roboterprogrammierung so in seiner bekannten SPS-Sprache vornehmen, z.B. in Step 7, Simatic Manger oder dem TIA Portal. Diese Integration in die vorhandenen Steuerungs- und Bedienstandards vereinfacht die Programmierung und Auslegung einer Anlage.
Änderungen einfach umsetzen
Die Zeit der Handshake-Übergaben ist laut FPT Vergangenheit: eine SPS und ein Programmierer für alles – inklusive Roboter. Vorgefertigte Bausteine wie Punkt-zu-Punkt und Linearbewegungen, das Überschleifen oder die Roboter-Diagnose erfüllen die Anforderungen moderner Automatisierungsprozesse ohne Kenntnisse einer Roboterprogrammiersprache. Bei neuen Herausforderungen an die Produktion oder Instandhaltung lassen sich Änderungen jederzeit leicht umsetzen. Der Roboter integriert sich nahtlos in das bestehende Bedienkonzept auf dem stationären Interface wie auch auf den Handbediengeräten. Während Lineartransysteme wenig Flexibilität bieten, eröffnet ein mehrachsiger Roboter erweiterte Möglichkeiten. Für den Einstieg in die Roboterwelt, z.B. mit Sechsachsrobotern bietet FPT Robotik kompakte Schulungen und Betreuung auf Basis von mxAutomation an: von der Auswahl des richtigen Robotersystems bis hin zur Schulung in Robotertechnik (Auslegung, CAD-Datenimport, Arbeitsraum oder Bewegungsprofile). Auf diese Weise werden SPS-Programmierer oder Inbetriebnehmer innerhalb von Tagen zum Fachmann in Roboterprogrammierung, ohne wochenlange Schulung in einer unbekannten Robotersprache, denn die Sprache der eigenen Anlagen-SPS ist bekannt.