LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Festo auf der Hannover Messe 2014

Vernetzte Fabrik

\'Integrated Industry - next Steps\' ist das Leitthema der Hannover Messe 2014. Die Automatisierung kommt den Zielen der selbststeuernden Werkstücke immer näher. Eine wichtige Etappe auf dem Weg zur \'Integrated Industry\' ist das Konzept der Integrated Automation von Festo - auf Basis der Automatisierungsplattform CPX: Jetzt mit wichtigen Erweiterungen in Richtung vernetzte Kommunikation und noch mehr Flexibilität.

Wie unterstützt die Automatisierungstechnik das Ziel der \’smart factory\‘, der vernetzten und integrierten Fabrik? Schritt für Schritt kommen Maschinen, Anlagen, Werkstücke und Bauteile der Produktion der Zukunft immer näher, in der sie künftig Daten und Informationen in Echtzeit austauschen. Dabei wandelt sich die starre zentrale Fabriksteuerung zur dezentralen Intelligenz.

Automatisierungsplattform CPX

Die Integrated Industry wird geprägt sein von der Vernetzung der Komponenten eines Fertigungssystems untereinander, vom permanenten Austausch von Informationen, dem Zusammenführen verschiedener Sensorauswertungen und vom Erkennen komplexer Ereignisse und kritischer Zustände bis hin zur selbständigen Entscheidungsfindung und Steuerung vor Ort. Im Konzept der Integrated Automation auf Basis der Automatisierungsplattform CPX von Festo sind wegweisende Ansätze verwirklicht. Das elektrische Terminal für Ventilinseln bietet schon heute mehr als nur den Anschluss der Feldebene an die Leitebene. Es ist diagnosefähig und kann Condition-Monitoring-Aufgaben übernehmen. Schon heute integriert es mit seinen einzelnen Modulen die Ansteuerung pneumatischer Zylinder über die modularen Ventilinseln MPA und VTSA mit den Motion Controllern für elektrische Antriebe. Auch Safety-Funktionen sind im CPX-Konzept inklusive. Damit kann man auf Diagnose-Informationen zugreifen, Fehler schnell lokalisieren und Module austauschen. Beispiele für die Integration von Funktionen sind IT-Leistungen wie ein Web-Server, ein Front-End-Controller zur dezentralen Steuerung vor Ort, ein End-Position-Controller, ein Proportionalventil oder ein Drucksensor zur Erfassung von internen Ventilinsel-Drücken bzw. externen Signalen.

Bildungslösungen für die Produktion der Zukunft

Die Technologien der vernetzten Produktion entwickeln sich aktuell aus unterschiedlichen Richtungen hin zu einem intelligenten Netzwerk aus Software und Komponenten. Der Trend geht dabei weg von einer starren, zentralen Fabriksteuerung, hin zu einer dezentralen Intelligenz, mit der sich ein Netzwerk besser an Veränderungen und auch auf Eingriffe durch Menschen anpassen kann. Die \’Transfer Factory\‘ von Festo Didactic vermittelt, wozu dieses Netzwerk einmal fähig sein soll, wo die Herausforderungen bei der Entwicklung und Etablierung der entsprechenden Technologien liegen und wie man bereits heute lernen kann, einzelne Technologien zu planen und einzusetzen.

SupraMotion 2.0: Supraleiter in der Automatisierungstechnik

Festo stellte erstmals 2013 die einzigartigen Potentiale der Supraleitertechnologie für die Automatisierungstechnik vor. Mit den drei neuen Forschungsträgern – SupraHandling 2.0, SupraShuttle und SupraChanger – hat Festo diese Technologie weiterentwickelt. Dabei sind einzigartige Anwendungskonzepte entstanden. Sie zeigen die lineare und rotative Bewegung von schwebenden Objekten in alle Richtungen und in allen Raumlagen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Festo AG & Co. KG
http://www.festo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Auf Nummer sicher

Auf Nummer sicher

Stöber präsentiert in Nürnberg ein neues Safety-Modul für Antriebsregler, mit dem sich Sicherheitsfunktionen Niveau frei kombinieren lassen sollen. Auch die neueste Reglerbaureihe ist auf dem Messestand zu sehen. Ein weiteres Highlight ist eine neue einstufige Winkelgetriebegeneration, die deutlich höhere Drehzahlen am Abtrieb und einen größeren Übersetzungsbereich ermöglichen soll.

mehr lesen