Umrüstzeiten reduzieren

Durchflussmessung bei Abfüllanlagen im Lebensmittelbereich
In vielen Molkereien ist bewährte Abfülltechnik im Einsatz. Die Anlagen sind im Dauereinsatz und ein Eingriff scheint mit hohen Kosten und Risiko verbunden zu sein. Aus diesem Grund schrecken viele Anlagenbetreiber vor Umrüstungen zurück. Tauscht man jedoch nur das Herzstück der Anlage, die Abfüllsteuerung, kann man den Aufwand stark reduzieren. Gleichzeitig eröffnen sich zahlreiche Chancen, eine bestehende Anlage hierdurch zu optimieren.

Die wichtigste Kennzahl einer Abfüllmaschine ist die Leistung, das heißt die Menge an abgefülltem Produkten pro Zeiteinheit. Hier werden Rüstzeiten wie Umbauten, Reinigung und Wartung mit eingerechnet. Durchflussmesstechnik bietet gleich an mehreren Parametern Potenziale zur Leistungssteigerung. Die Taktzahl kann durch den Einsatz von schnellen Automatisierungskomponenten wie Messtechnik, Steuerungskomponenten und Schließventilen erhöht werden. Ein wichtiger Punkt für den Anlagenbetreiber ist eine enge Fehlertoleranz bei der Abfüllung. Durch eine hohe Genauigkeit kann die Überfüllung reduziert und Toleranzen optimiert werden. Damit kann sowohl Produkt als auch Zeit eingespart werden. In der Abfülltechnik mittels Durchflussmesstechnik konnten bereits bei verschiedenen Applikationen Ungenauigkeiten von unter 0,2% erreicht werden. Produziert werden kann aber nur, wenn die Anlage nicht umgebaut werden muss. Häufiger Grund ist eine Anpassung der Anlage auf andere Abfüllmengen. Der Markt fordert eine zunehmende Vielfalt an Gebinden. Dies führt dazu, dass der Einfluss der Rüstzeiten auf die Gesamtleistung einer Maschine zunimmt. In diesem Punkt hat die durchflussbasierte Fülltechnik einen erheblichen Vorteil gegenüber konventioneller Kolbenfülltechnik. Durch eine schnelle Parameteränderung kann das abzufüllende Volumen pro Gebindeeinheit geändert werden. Umbauten an der Fülleinheit müssen nicht vorgenommen werden. Eine weitere Chance zur Leistungssteigerung bietet die Optimierung der Reinigung. Das geradlinige Design eines durchflussbasierten Füllers ohne komplexe Einbauten ermöglicht hohe Durchflussraten (auch bei der Reinigung) und eine direkte Durchflusskontrolle. Dies kann dazu führen, dass Reinigungszeiten verkürzt und -zyklen verlängert werden.

Optimales Zusammenspiel

Doch was ist das Geheimnis hinter einer auf Durchflussmesstechnik basierenden Abfülltechnik? Die Kernkomponenten der Dosierlösung von Endress+Hauser sind ein schnelles Steuerungssystem, eine Druckregelung im Vorlagetank und je Füllstelle ein Durchflussmessgerät sowie ein Dosierventil (Bild1). Die Druckregelung erfolgt über einen Cerabar S PMP75, der Durchfluss wird über einen Dosimag erfasst. In speziellen Anwendungsfällen wird mit dem Dosimass ein direktes Durchfluss-Massemessgerät gewählt bei dem integrierte Korrektur- und Überwachungsfunktionen für eine hohe Produktivität sorgen. Selbstlernende Funktionen und eine fortlaufende Selbstüberwachung des Systems garantieren eine gleichbleibende Produktionsqualität während der gesamten Betriebsphase. Zudem ermöglicht die automatische Luftblasen-Erkennung Korrekturen im laufenden Betrieb. Ein Überfüllen bzw. -laufen kann so verhindert und Stillstandzeiten vermieden werden. In der Regel übernimmt ein übergeordnetes System den mechanischen Teil der Abfüllanlage, wie Behältervorschub, Senken der Füllspitzen usw. Der Datenaustausch zwischen Dosiersystem und übergeordnetem System wird über eine digitale Schnittstelle abgewickelt. Letztendlich ist eine optimale Integration aller beteiligten Komponenten entscheidend für eine rasche und erfolgreiche Hochrüstung der Anlage.

Integration in bestehende Infrastruktur

In einer bayerischen Molkerei sollte eine Abfüllanlage für Salzlake modernisiert werden. Die Anlage füllt über vier Füllstellen rezeptabhängig 30 bis 1.200ml ab. Die neue Dosiersteuerung ersetzte eine vorhandene Simatic S5-Steuerung. Die Kommunikation zur Maschinensteuerung der Abfüllmaschine erfolgt über Profibus DP. Mit der Asset Management Software FieldCare können die Füllkurven exakt analysiert und hieraus Rückschlüsse auf die Einbausituation gezogen und weitere Optimierungen durchgeführt werden.

Umbau innerhalb von 1 ½ Tagen

In einer anderen großen süddeutschen Molkerei waren seit Anfang der neunziger Jahre zwei Linearfüller im Einsatz. Sie verfügen über zwei mal sechs Füllspitzen und dienen der Abfüllung von Joghurtprodukten. Für die eingesetzte durchflussbasierte Messtechnik mit 19\“-Elektronik waren Ersatzteile nur noch schwer erhältlich. Im Zuge einer Modernisierung sollte auch die Leistung der Abfüllmaschine durch eine Erhöhung von Taktzahl und Genauigkeit erreicht werden. Allerdings wurden innerhalb der letzten 20 Jahre zahlreiche Anpassungen und Optimierungen an der Anlage vorgenommen. Dieser Erfahrungsschatz sollte mit in die neue Anlage übernommen werden. Auf der anderen Seite ist die Abfüllanlage hoch ausgelastet, für die Inbetriebnahme stand nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung. Durch eine individuelle Anpassung der bewährten Abfülllösung wurden alle Parameter in das neue System übernommen. Eine intensive Vorbereitung in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Molkerei ermöglichte einen Umbau innerhalb von 1 ½ Tagen. Im Nachgang sichert ein Fernwartungszugang schnellen Support und garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Abfülllösung. Durch den Einsatz der neuen Technik konnte die Taktzeit der Anlage mehr als halbiert werden. Gleichzeitig wurde die Zuverlässigkeit der Anlage erhöht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
http://www.de.endress.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen