Was ist eigentlich ein sogenannter Fermenter oder Bioreaktor? Das vorliegende Sachbuch der Bioengineering AG widmet sich dieser Fragestellung. Dabei haben die Autoren Wert auf eine Verschmelzung von Technik und Kunst gelegt. Mithilfe des Kontrasts zwischen den technischen Zeichnungen von Patrik Graf und den Fotografien und Bildern von Rudolf Butz wird eine Annäherung an den biotechnologischen Anlagebau versucht. Die Publikation bietet einen kurzen Einblick in die technische Konzeption eines Fermenters und seiner Entstehung in Theorie und Praxis. Daher ist die Publikation auch für Studenten geeignet. Am Beispiel der Bioengineering AG und deren Handwerk wird über neun Kapitel und rund 100 Seiten der Fermenterbau dokumentiert. Hauptaugenmerk liegt auf der funktionalen Verschmelzung von Text und Bild. Das Fachbuch wird durch einen Aufsatz von Ludwig Hasler über die Beziehungen zwischen Maschine und Ästhetik eingeleitet. Es ist auf Deutsch und auf Englisch erhältlich. Es bietet dem Leser nicht nur eine grundlegende Einführung in die Thematik sondern ist auch designtechnisch ansprechend gestaltet. DreiPunktVerlag 103 Seiten, 23E ISBN 978-3-905409-10-9
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.