Stuttgarter Lapp-Gruppe: Wachstumsbranche Erneuerbare Energien

Für die Stuttgarter Lapp-Gruppe hat sich der Bereich Erneuerbare Energien zu einer absoluten Wachstumsbranche entwickelt. Dies gab das Unternehmen auf seiner Jahres-Fachpressekonferenz am 2. und 3. Juli in Schwarzenfeld (Oberpfalz) bekannt. Den größten Anteil bilden dabei Lösungen für die Solar- und Windenergie (ca. 80%), aber auch in anderen regenerativen Systemen wie Bioerdgasanlagen kommen Spezialkabel und Steckverbinder von Lapp zum Einsatz. Die Lapp-Gruppe möchte laut Aussagen des Vorstands in Zukunft verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren, wobei ein Fokus auf den neuen Energien liege.

Im Zeichen von Klimawandel, Globalisierung und steigenden Energiepreisen wächst die Bedeutung Erneuerbarer Energien. Dies bekommt auch die Stuttgarter Lapp-Gruppe zu spüren. Der Kabelspezialist bietet seit 2001 Produkte speziell für diese Branche an. Der Umsatzanteil ist von 0 auf heute 10% weltweit gestiegen. Erneuerbare Energien haben sich für das Unternehmen zu einer absoluten Wachstumsbranche entwickelt. Auf ihrer Jahres-Fachpressekonferenz am 2. und 3. Juli in Schwarzenfeld gaben die Verantwortlichen von Lapp außerdem bekannt, zukünftig noch mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren. Der Anteil der Investitionen in F&E liegt derzeit bei 2,5% vom Jahresumsatz. Als Ziel für die nächsten Jahre nannte Siegbert Lapp, Vorstand der Lapp Holding AG, 4%. Europas größte Bioerdgasanlage mit Kabeln von Lapp Bei einem Besuch von Europas größter Bioerdgasanlage der E.ON Bioerdgas GmbH, welche sich in Schwandorf ganz in der Nähe des Veranstaltungsortes befindet, bot sich die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen zu schauen. Die Schmack Biogas AG errichtete dort gemeinsam mit E.ON Climate & Renew­ables und E.ON Bayern Wärme GmbH eine technisch hochmoderne Anlage. Diese reinigt das Rohbiogas so auf, dass es die gleiche Qualität wie Erdgas hat und somit in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Wichtigster Kabel-Zulieferer bei dieser Anlage war die Stuttgarter Lapp-Gruppe. Laut Aussage von Josef Bleyer, Elektromeister bei der Schmack Biogas AG, wurden dort rund 10km Leitungen eingebaut. Energiemix gleicht Nachteile aus Nach den neuesten Zahlen des Bundesministeriums für Umwelt hat 2008 der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 14,8% zugelegt. Der Anteil am gesamten Endenergieverbrauch, das heißt von Strom, Wärme und Kraftstoffen, betrug 9,7%. Nach Meinung von Dr. Ludger Eltrop, Abteilungsleiter Systemanalyse und Erneuerbare Energien am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Uni Stuttgart, liegt der Schlüssel für einen höheren Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtenergieversorgung in der Kombination verschiedener Anlagen und Energieträger. Hierdurch würden, so Dr. Ludger Eltrop, auch Nachteile einzelner Energieträger, wie die fluktuierende Erzeugung von Wind- oder Solarenergie, ausgeglichen. \“Die \’regenerative Revolution\‘ wird sich zwar langsam, aber kontinuierlich vollziehen. Darauf müssen sich alle Unternehmen einstellen, die langfristig denken wollen\“, meint der Energiewissenschaftler Eltrop. Neue Denkerschmiede in der Schweiz Die neue Denkerschmiede der Stuttgarter Lapp-Gruppe sitzt im schweizerischen Cham am Zugersee. Lapp Engineering & Co. wurde 2004 von der Inhaberfamilie Lapp gegründet und kümmerte sich seither um die Gewinnung und Verwertung von geistigem Eigentum für Technologien der elektrischen Leistungs- und Datenübertragung. Zunächst wurden in der Schweiz über 200 Lapp-eigene Patente aus 55 verschiedenen Kategorien verwaltet. Seit gut einem Jahr koordinieren und verantworten die Schweizer auch aktiv den Bereich Forschung & Entwicklung bei Lapp. Vorstand Siegbert Lapp: \“Wir wollten gezielt den Bereich Forschung & Entwicklung weiter verstärken.\“ Erstes Highlight aus der Schweizer Denkerschmiede ist die Verwendung von RFID-Technologie bei Kabeln und Steckverbindern, die auf der vergangenen Hannover Messe erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Dem Forscher-Team war es gelungen, winzige intelligente RFID-Tags in das Kabel oder den Steckverbinder einzupflanzen. Mehr darüber erfahren Sie in Ausgabe 10 des SPS-MAGAZINs. Weiterer Fokus in der Forschung sind die neuen Energien. Hier wird gemeinsam mit Unternehmen oder Universitäten nach Lösungen für die Zukunft gesucht. Als einen großen Vorteil des Standortes von Lapp Engineering & Co. in der Schweiz nannte Siegbert Lapp die Nähe zu zahlreichen Instituten, die die Lapp-Gruppe bei der F&E unterstützen. Hohe Erwartungen der Anwender Die Anforderungen der Anwender im Bereich Erneuerbare Energien sind hoch. Neben der technischen Kompetenz stehen maßgeschneiderte Lösungen auf dem Wunschzettel der Kunden. Ein wichtiger Anteil am Erfolg sei der kundenorientierte Service, den Lapp weltweit biete, so das Unternehmen. \“Die Erwartungen der Anwender müssen erfüllt werden\“, sagt Armin Heß, Geschäftsführer der U.I. Lapp GmbH. Heß machte auch deutlich, dass sich die Anforderungen innerhalb der verschiedenen Disziplinen der Erneuerbaren Energien teilweise sehr markant unterscheiden. In einer Photovoltaikanlage sind z.B. völlig andere Merkmale gefragt als in einem Gezeitenkraftwerk. Photovoltaik – rasantes Wachstum

U.I. Lapp GmbH
http://www.lappkabel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen