Sieben Punkte für mehr Softwaresicherheit

Die aktuelle Heartbleed-Schwachstelle zeigt, wie wichtig es ist, die Sicherheit von Software zu verbessern. Konkrete Handlungsempfehlungen dazu diskutierten IT-Experten im Eberbacher Gespräch zu Software Security. Neben der Entwicklung besserer Testwerkzeuge fordern die Teilnehmer, die Sicherheit von Software bei öffentlichen Ausschreibungen stärker zu berücksichtigen sowie eine Diskussion der Haftungsfragen. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat die Ergebnisse jetzt in einem Bericht veröffentlicht, der die wichtigsten Herausforderungen und passende Lösungsansätze beschreibt. Software ist heute so komplex, dass Menschen selbst schwerwiegende Fehler trotz intensiver Prüfung nicht erkennen können. So bemerkte auch der Prüfer im Heartbleed-Fall den Fehler nicht. Dabei handelte es sich um Open-Source-Software, deren Programmcode sogar öffentlich einsehbar und nachprüfbar ist. Wie bei vielen Open-Source-Projekten nutzten Unternehmen den kostenlosen Code und sorgten so unabsichtlich für eine Verbreitung des Fehlers. \“Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die Sicherheitsqualität von Programmcode vor dem Einsatz besser zu prüfen, und wie gefährlich die Nutzung eines fremden Code ist\“, sagt Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT und Direktor des European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE). \“Auch wenn noch nicht klar ist, welche Schäden durch die Schwachstelle entstanden sind, zeigt das Beispiel doch erneut, dass es wesentlich teurer ist, Softwarefehler nachträglich zu beheben, als sie in der Entwicklungsphase zu beseitigen.\“ Um die Entwicklung sicherer Software zu fördern, erarbeiteten die Teilnehmer des Eberbacher Gesprächs sieben konkrete Empfehlungen: Dazu zählt neben der Beantwortung der Haftungsfrage die Entwicklung von flexiblen Sicherheitsprozessen, die sich auch für kleine und mittlere Softwarehersteller eignen. Neben einer verbesserten Ausbildung von Programmierern sollten auch die Vergaberichtlinien für Behörden so geändert werden, dass Mindestanforderungen hinsichtlich der IT-Sicherheit erfüllt werden. Um Unternehmen Anreize zu geben, die Sicherheit eingesetzter Software zu erhöhen, müssen Manager die Kostenvorteile von sicherer Software berechnen können, etwa mithilfe von neuen quantitativen Modellen. Darüber hinaus braucht es nach Meinung der Teilnehmer auch neue Zertifizierungsmethoden, die dem rasanten Tempo der Softwareentwicklung entsprechen sowie neue Tools zur Schwachstellen-Analyse.

Fraunhofer-Institut SIT
http://www.sit.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen