Schlichtungsgespräch mit Mitarbeitern

Ungelöste Konflikte zwischen Ihren Mitarbeitern sind hinderlich für den Projekterfolg. Durch ein gezieltes Schlichtungsgespräch können Sie erreichen, dass die Beteiligten ihre Probleme und Gefühle offenlegen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Oft beginnt es damit, dass Diskussionen zwischen einzelnen Teammitgliedern immer wieder emotional geführt werden. Manchmal kommt vielleicht einer der Beteiligten mit diesem Problem auf Sie zu, manchmal ist den Beteiligten der Konflikt selbst nicht bewusst. Die Auftragsklärung Wenn Sie sich entschließen, in der Sache zu vermitteln, führen Sie zunächst getrennte 4-Augen-Gespräche. In dieser Phase der Auftragsklärung ist es Ihre Aufgabe, Informationen zu erhalten. Kommentieren Sie nicht, sondern stellen Sie Fragen: Wie ist der Konflikt nach Auffassung Ihres jeweiligen Gesprächspartners entstanden? Wie glaubt dieser, dass der Konfliktpartner die Situation sieht oder ein neutraler Beobachter den Konflikt beschreiben würde? Erkundigen Sie sich auch nach dem aktuellen Stand: Was ist der inhaltliche, was der persönliche Knackpunkt und welche Gefühle sind vorherrschend? Die Gesprächssituation Für das Schlichtungsgespräch vereinbaren Sie einen Termin mit \’open end\‘. An dem Tag achten Sie darauf, dass die Sitzanordnung einem gleichseitigen Dreieck entspricht und die Konfliktpartner Sie direkt anschauen. Denn im Folgenden sprechen die beiden nicht direkt miteinander, sondern ausschließlich mit Ihnen. Sie selbst wenden sich jeweils direkt Ihrem aktuellen Gesprächspartner zu, sodass Sie ihm genau gegenübersitzen. Der andere Konfliktbeteiligte ist damit ein Stück \’außen vor\‘ und kann dem Gespräch zuhören. Sie bestimmen, wer wann und wie lange spricht. Diese Regeln minimieren die Gefahr einer Eskalation. Erläutern Sie zu Beginn des Schlichtungsgesprächs kurz, warum das Treffen zustande gekommen ist und erklären Sie die Kommunikationsregeln. Sichtweise verstehen In der ersten Phase erläutert jeder Konfliktpartner seine Sichtweise im Zwiegespräch mit Ihnen, während der andere dabei zuhört. Ihre Aufgabe ist es, die Positionen zu verstehen, nicht zu bewerten. Machen Sie durch diese Art des Zuhörens deutlich, dass die Äußerungen subjektive Sichtweisen darstellen. Ebenen trennen Im nächsten Schritt gehen Sie dazu über, die Inhaltsebene von der Beziehungsebene zu trennen. Die typische Frage lautet: \“Wie ging es Ihnen, als… ?\“ Wenn wenig kommt, bieten Sie Hilfestellung: \“Hat Sie das geärgert, frustriert, enttäuscht?\“ Die beiden Konfliktbeteiligten beschreiben nun – zuerst meist zögerlich, dann aber immer offener – ihre Gefühle und Bedürfnisse. Die Annäherungsphase Wenn Sie der Auffassung sind, die Sichtweisen und die damit verbundenen Gefühle sind offengelegt, leiten Sie mit den Fragen: \“Was haben Sie Neues erfahren?\“ und \“Was hat sich dadurch für Sie verändert?\“ die Annäherungsphase ein. In den meisten Fällen entsteht jetzt eine spürbare Entspannung. Falls sich die Konfliktpartner dabei sehr zögerlich verhalten, benennen Sie die zentralen Themen aus der Perspektive des jeweiligen Konfliktpartners, z.B. mit der Frage: \“Wie würde es Ihnen gehen, wenn Ihnen das passierte?\“ Die Lösungsphase Wenn Sie den Eindruck haben, die Annäherung war erfolgreich, gestatten Sie den ehemaligen Konfliktpartnern, wieder direkt miteinander zu sprechen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, von dem an Sie sich zurückhalten. Es ist die Aufgabe der Konfliktpartner, gemeinsam einen Weg für die künftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Sie würden gerne etwas tiefer in

Berleb Media GmbH
http://www.projektmagazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen