Roboter vor Gericht

Technologieprogramm Autonomik des BMWi legt Grundstein für die Klärung rechtlicher Fragen beim Einsatz autonomer Systeme; Modifikation von Rechtsnormen baut Innovationsbarrieren in der Forschung ab.

Wer haftet, wenn ein autonomes Fahrzeug ein anderes Fahrzeug beschädigt oder sogar einen Menschen verletzt? Welche Rechtsfragen kommen auf Hersteller mobiler Roboter in Bezug auf die Zulassung ihrer autonomen Produkte zu? Welche Arbeits- und Datenschutzrichtlinien sind beim Einsatz autonomer Systeme wünschenswert und praktikabel? Beim Einsatz neuer Technologien sind in der Regel Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Rechtsprechung oder Zulassungs- und Versicherungsfragen zu erwarten. Eine frühzeitige Analyse rechtlicher Zusammenhänge kann potenzielle Gefahren vermeiden helfen. Welche Rechtsgebiete für die Autonomik relevant sind, wurde in Berlin auf der Tagung \’Recht in der Autonomik\‘ beim VDI/VDE-IT von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erörtert. \“Nur wenn es gelingt, die Rechtsnormen an den technischen Fortschritt anzupassen, können wir auch für die Autonomik einen Beitrag zum Abbau von Innovationsbarrieren leisten\“, so Eric Hilgendorf, Rechtsexperte der Begleitforschung des Technologieprogramms \’Autonomik – Autonome und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand\‘ und Leiter des Projektes \’Recht und Robotik\‘ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Auf der Veranstaltung haben Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik intensiv über Recht in der Autonomik und über konkrete Empfehlungen diskutiert. Innerhalb der dabei gemeinsam festgelegten sieben relevanten Rechtsgebiete für die Autonomik sollen nun die Voraussetzungen herausgearbeitet werden, die die in den 14 Projekten des Technologieprogramms angedachten Innovationen erst ermöglichen. Die sieben für die Autonomik relevanten Rechtsgebiete sind: 1. Grundlagenfragen: Was bedeuten Konzepte wie \’Handlung\‘, \’Zurechnung\‘ oder \’Schuld\‘ im Zeitalter autonomer Maschinen? 2. Strafrechtliche Haftung: Wer wird bestraft, wenn eine autonome Maschine einen Schaden verursacht? Der Hersteller? Der Programmierer? Oder derjenige, der die Maschine einsetzt? 3. Zivilrechtliche Haftung: Wer haftet bei Fehlfunktionen der Maschine auf Schadensersatz? 4. Rechtsfragen der Zulassung: Unter welchen Voraussetzungen kann eine autonome Maschine eingesetzt werden? Wer ist für die Entscheidung dieser Frage zuständig? 5. Versicherung: Lassen sich autonome Geräte versichern? Welche Möglichkeiten gibt es,sich gegen durch autonome Maschinen hervorgerufene Schäden zu versichern? 6. Arbeitsschutz: Welche Maßnahmen müssen im Betrieb getroffen werden, um Arbeitnehmer gegen Schäden durch autonome Maschinen zu schützen? 7. Datenschutz: Welche Daten dürfen durch autonome Maschinen erhoben werden? Wie darf mit diesen Daten umgegangen werden? Bedeutet die Vernetzung von autonomen Maschinen das Ende des Datenschutzes? Auf dieser Basis werden gegenwärtig für jedes der 14 Autonomik-Projekte die relevanten Rechtsfragen identifiziert und Lösungsvorschläge unterbreitet. Auf einem weiteren Treffen des Arbeitskreises im Frühjahr 2012 sollen dann bereits erste konkrete Ergebnisse vorgestellt werden.

Thema: Allgemein
Ausgabe:
Bundesministerium f. Wirtschaft u. Technik
http://www.autonomik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen