Remote HMI-Stationen für den Ex-Bereich Fernbedienung mit flexiblen Möglichkeiten

In Produktionsanlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen ist die Installation Ex-geschützter HMI-Stationen üblich, die über Kabelverbindungen mit sicher untergebrachten Servern der Prozessleit- und Steuerungsebene kommunizieren. Im einfachsten Fall werden Remote-System und Host mit einer sogenannten KVM-Verlängerung aneinander angeschlossen - einer Leitung, die analoge oder digitale Video- und Eingabe-Signale direkt überträgt. Zunehmend jedoch erhält der Thin Client-Betrieb von Remote HMIs den Vorzug, bei dem die vormals dedizierten physikalischen Verbindungen zwischen Bedienstationen und Servern durch logische in einem Ethernet ersetzt werden. Speziell in komplexeren Anlagen schafft dies mehr Komfort und Flexibilität. Remote HMI-Stationen von R. Stahl HMI Systems lassen Anwendern von der klassischen KVM-Leitung bis zur leistungsfähigen Ethernet-Anbindung die Wahl der jeweils optimalen Lösung.

Muss lediglich eine Remote-Bedienstation mit einem Serversystem im sicheren Bereich verbunden werden, stellt eine KVM-Strecke über Kupferkabel oder Lichtwellenleiter nach wie vor eine sinnvolle und kostengünstige Lösung dar. Nach Möglichkeit jedoch sollten dabei nicht mehr VGA- und PS/2-Signale übertragen werden, sondern digitale Daten fließen: So lassen sich nicht nur moderne Eingabegeräte aller Art mit USB-Anschluss verwenden, sondern vor allem stellt die DVI-Schnittstelle eine erheblich bessere Bildqualität sicher als von der Übertragung analoger Videosignale gewohnt. Ist eine Touchscreen-Unterstützung erwünscht, bleibt eine proprietäre Verbindung dieser Art jedoch sowohl in analoger als auch digitaler Spielart problematisch. Davon abgesehen setzen sich mit der zunehmenden Komplexität moderner Fertigungsanlagen immer mehr zeitgemäße Netzwerkstrukturen auf Grundlage etablierter IT-Standards, namentlich die Ethernet-Technologie, durch. Der Trend geht also weg von der KVM-Verbindung und hin zu einer engen Integration auch von Bedien- und Beobachtungssystemen in die Strukturen der Prozessleit- und der übrigen Netzwerkebenen. Komplexe Netze werden zum Normalfall Mehr und mehr Anlagen sind mit umfangreichen Steuerungs- und Feldbusnetzen ausgestattet, die zudem oft in unterschiedliche Segmente untergliedert sind. Über dedizierte Kabelverbindungen ist bei solchen Topologien nur noch sehr umständlich eine Eins-zu-Eins-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Server-Anwendungen auf Host-PCs auf der einen Seite und einer jeweils zugeordneten Remote-Station auf der anderen Seite zu gewährleisten. Die anwenderfreundlichere und weitaus flexiblere Lösung ist der Einsatz von Remote HMIs mit umfassender Ethernet-Unterstützung, die einen Thin Client-Betrieb unter Nutzung unterschiedlicher Protokolle möglich macht. Dabei sind sowohl One-to-One-Verbindungen als auch One-to-Many- oder Many-to-Many-Strukturen möglich. Entsprechende Systeme der Remote HMI-Baureihe von R. Stahl HMI Systems bieten zudem standardmäßig volle Touchscreen-Funktionalität, ohne auf besondere Treiber im PC zurückgreifen zu müssen. Alle Eingabemöglichkeiten stehen bereits beim Windows-Login zur Verfügung. Bei Bedarf sind Touchscreen-Funktion und virtuelle Tastatur der mit 15- und 19\“-Bildschirm erhältlichen Geräte aber auch jederzeit abschaltbar. Server-Betriebssysteme und bevorzugte Software-Lösungen bleiben frei wählbar, da die Stationen sowohl das Remote Desktop Protocol (RDP) als auch die populäre Cross-Platform-Lösung RealVNC unterstützen. Firmware-Update Sehr anwenderfreundlich fällt grundsätzlich die Einrichtung der HMI-Stationen aus. Die wenigen gegebenenfalls vorzunehmenden Einstellungen können per On-Screen-Display erledigt werden. Vielfältige Praxiserfahrungen flossen zudem in die Aktualisierung der bisherigen Firmware ein, die in der neuen Version v2.0 zahlreiche weitere Optimierungen für eine bequeme und flexible Handhabung mitbringt. So fasst z.B. das Adressbuch, das den Schnell-Verbindungsaufbau möglich macht, statt vier nun 40 Einträge, durch die in der OSD-Anzeige geblättert werden kann. Benachrichtigungs-Fenster werden automatisch geschlossen, sobald sie nicht mehr relevant oder überholt sind. Die Tastenbelegung kann individueller eingestellt werden als bislang möglich. Die virtuellen LEDs ermöglichen eine leistungsfähigere Netzwerk-Diagnose als zuvor. Netzwerkstandard und Kabelphysik der Ethernet-Leitung werden automatisch identifiziert, Verbindungsabbrüche werden besser erkannt und gehandhabt. Die IP-Konfiguration im Netz kann zuverlässiger automatisch erfolgen. Bei klassischer KVM-Anbindung ermöglicht es die neue Firmware außerdem, via DVI- und USB-Schnittstellen angeschlossene Stationen über die Systemkonsole per Netzwerk-Scanner automatisch aufzufinden. Auch die Sicherheit der unterstützten Netzwerk-Technologien wurde weiter verbessert: Für VNC- und RDP-Passwörter stehen jetzt DES-Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung, die auch einen einfachen Austausch von RDP-Profilen zwischen unterschiedlichen Stationen möglich machen. Beim Export einer Remote HMI-Konfiguration wird das SNA-Image ebenfalls verschlüsselt. Sowohl RDP- als auch VNC-Profile können mittels der System-Konsole angelegt und unmittelbar getestet werden. VNC-Authentifizierungen lassen sich ad hoc manuell in einem eingeblendeten Dialog erledigen. Zuordnungen nach Bedarf Wie anfangs erwähnt ist die Verbindung eines einzigen Ex-geschützten HMI-Systems mit einer Workstation im sicheren Bereich, unabhängig von der Ankopplung per KVM oder über ein Fernzugriffs-Protokoll, nur der am wenigsten komplexe Anwendungsfall. Auch die Zuordnung mehrerer HMIs zum selben Server oder eines HMIs zu unterschiedlichen Host-PCs wird von den Stationen der Remote HMI-Baureihe unterstützt, wobei dann Switches für die nötige Verschaltung sorgen. Je nach Szenario ergeben sich unterschiedliche Anwendervorteile. Unter anderem lassen sich z.B. Kosten sparen. Zu diesem Zweck ist es möglich, einen Server im sicheren Bereich abwechselnd von bis zu vier verschiedenen Stationen im Feld aus anzusprechen, ohne dass multiple Lizenzen erworben werden müssen. Umgekehrt kann ein Netzwerk auch so eingerichtet werden, dass von unterschiedlichen Feldstationen aus mit wechselnden Servern kommuniziert werden kann. Am selben Bedienplatz lässt sich so beispielsweise sowohl auf die Prozessautomatisierung als auch nach Bedarf auf ein Condition Monitoring-System zugreifen. Um selbst bei umfangreichem Informationsaufkommen und komplexen Visualisierungen umfassenden Überblick sicherstellen zu können, ermöglichen Remote HMIs zudem den Aufbau von Multi-Monitor-Feldsta­tionen. Für diese können bis zu acht Bildschirme an mehrere Grafikkarten desselben Hosts angebunden werden. Selbst im Span-Modus betriebene Multi-Monitor-Stationen bleiben komplett am Bildschirm bedienbar. Die Bilddarstellung wird bei digitalen Verbindungen auch bei Multi-Monitor-Stationen vollautomatisch aufgebaut und ohne weiteres Zutun des Anwenders passend über die angeschlossenen Displays gestreckt.

R. Stahl Schaltgeräte GmbH
http://www.stahl.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen