Regler für direkte Linearantriebe

Servoregler der ServoOne-Familie setzen bei der Regelung von Linearmotoren die Forderungen an die Steigerung der Dynamik bei gleichzeitig verbesserter Präzision um. Kommunikationsschnittstellen wie Ethercat, sercos oder Profinet IRT ermöglichen die Einbindung in das Automatisierungskonzept. Die Motoregelung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Vorsteuerung, Schwingungsvermeidung durch frei konfigurierbare digitale Filter sowie aktive Schwingungsdämpfung durch Zustandsregelung. Integrierte Beobachter erhöhen die Dynamik durch Filterung des Geschwindigkeitssignals ohne Phasenverzögerung bei gleichzeitig guter Rauschunterdrückung. Mit den Beobachtern lassen sich zudem nicht messbare Zustandsgrößen bestimmen, die u.a. zur aktiven Schwingungsdämpfung verwendet werden können. Eine Encoderauswertung mit patentiertem Korrekturverfahren ist die Grundlage für einen optimalen Gleichlauf und eine Reduzierung von Geräuschen. Zudem werden die Gleichlaufeigenschaften durch ein Anti-Cogging für Motoren mit Rastmomenten und nicht sinusförmiger EMK verbessert.

Thematik: Allgemein
Keba Industrial Automation Germany GmbH
http://www.lt-i.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen