PCI(e) Zufallszahlengenerator

Diese Baugruppe dient der unabhängigen Generierung von realen Zufallszahlen durch HF-Rauschgenerator mit zusätzlich variierenden Zählerketten (Enigma-Prinzip). Die dadurch gewonnenen Zahlen und Zeichen können z.B. in der Kryptographie (hohe Verschlüsselung von Passwörtern) oder bei Sicherheitsprüfungen von Netzen und Firewalls Anwendung finden. Die Baugruppe verwendet keinen Zufallsalgorithmus und verhält sich somit nicht-deterministisch. Weitere Anwendungen sind: Randomisierung, Residuenanalyse, Quantenphysik, NTIME Turingmaschine, Wahrscheinlichkeitsanalyse, Statistik oder Stochastik. Die Abfrage fortwährend neuer Zufallszahlen erfolgt in Echtzeit durch ein 16-Bit-Register mit I/O-Read-Befehlen. Somit lassen sich beliebig lange (unendliche) bit-Schlüssel von 16 bis n-1 bit generieren. Gleichfalls lassen sich 16-Bit-Worte in beliebige 8-Bit Zeichenfolgen zerlegen, um beispielsweise extrem starke Passwörter zu generieren.

Kolter Electronic
http://www.kolter.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen