Objektorientiert Programmieren

Das SPS-Magazin beschäftigt sich seit einigen Monaten intensiv mit dem Thema \'Engineering von Steuerungssystemen\', insbesondere mit der Programmierung. Wir investieren deswegen so viel in diese Richtung, weil auch in der Automatisierungstechnik der Software eine Bedeutung zukommt, die man nicht hoch genug einschätzen kann. Was die Programmierung anbelangt, hat uns insbesondere das Thema \'Objektorientierte Programmierung\' (OOP) interessiert. An dieser Stelle sei ein Zwischenfazit erlaubt: Das Thema OOP hat sich in der Automatisierungstechnik still und heimlich etabliert.

Es gibt Themen, über die lohnt es sich einfach nicht, zu streiten. Das \’Objektorientierte Programmieren\‘ von Steuerungen scheint dazuzugehören. Seit einigen Monaten bin ich bei verschiedenen Steuerungsherstellern unterwegs, um Interviews zum Thema Engineering zu führen. Nachdem ich jetzt einige Interviews geführt habe, eine ganze Reihe weiterer werden noch folgen, haben sich ganz interessante Entwicklungen herauskristallisiert. Eine davon betrifft das \’Objektorientierte Programmieren\‘ in der Automatisierungstechnik. Mir ist bis jetzt kein Anbieter begegnet, der diesem Thema abweisend gegenübersteht. Ganz im Gegenteil. Unterschiedliche Strategien Worin sich die Steuerungshersteller jedoch unterscheiden, sind die von ihnen angewandten Strategien und der jeweilige Grad der Umsetzung. Da gibt es die einen, die mit OOP werben und die konsequente Nutzung dieser Programmiermethodik als einen Wettbewerbsvorteil betrachten und vermarkten. Andere wiederum nutzen die Technologie nicht durchgängig und gebrauchen auch selten bis nie die dazugehörigen Begrifflichkeiten. Eine dritte Gruppe von Herstellern nutzt OOP lediglich, um den Programmierern an der einen oder anderen Stelle das Leben leichter zu machen und die Wiederverwendbarkeit zu verbessern. Diese Gruppe spricht jedoch nicht laut darüber, sondern nutzt es eher stillschweigend. Vorsichtiges Heranführen der Anwender Soll der breite Markt der Anwender angesprochen werden, dann scheint es besser zu sein, diesen Schritt für Schritt an OOP heranzuführen. Die Begrifflichkeiten wie Klasse, Vererbung, Instanziierung oder Polymorphie schrecken Programmierer von SPS-Systemen ganz offensichtlich ab. Der viel beschworene Generationswechsel der Programmierer dauert eben Jahre und so ist es nicht verwunderlich, dass OOP in der Automatisierungstechnik eher evolutionär einzieht. Der Nutzen ist unbestritten Jeder der schon ernsthaft objektorientiert programmiert hat, wird die Vorteile dieser Technik nicht mehr missen wollen: – Drastisch verbesserte Wiederverwendbarkeit von Code – Höhere Qualität der Programme – Vereinfachtes Arbeiten im Team – Vereinfachte Pflege des Programmcodes – Wesentliche Vereinfachung bei Änderungen Das sind nur einige der Vorteile, die OOP für die Anwender im Bereich der Automatisierungstechnik bereithält. An OOP führt kein Weg vorbei Egal wie man als Anwender zur \’Objektorientierten Programmierung\‘ persönlich steht – an OOP führt in der Automatisierungstechnik kein Weg mehr vorbei. Es ist Aufgabe der Hersteller, die Technik so zu gestalten und zu verpacken, dass der Nutzen deutlich wird und unnötige Hürden von Begrifflichkeiten und theoretischem Ballast abgebaut werden. Anwendern ist zu raten, besser heute als morgen in die \’Objektorientierte Programmierung\‘ einzusteigen. Denn OOP gehört die Zukunft – egal ob ganz offensichtlich oder eher versteckt. (mbw)

Thema: Allgemein
Ausgabe:
TeDo Verlag GmbH
http://www.sps-magazin.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen