WebAccess:

Neue Geschäftsmodelle mit Scada-Software entwickeln

Advantechs WebAccess ist eine Browser-basierte Software zur Realisierung von HMI/Scada-Applikationen. WebAccess findet überall dort Anwendung, wo Fernzugriffe und Fernabfragen erforderlich sind, wie es bei der Automatisierung komplexer IoT-Anwendungen (IoT=Internet of Things) der Fall ist. Das System beherrscht alle Funktionen, die man von einer Scada-Software erwartet. Darüber hinaus unterstützt die Software Anwender bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Wie, das erläutert der folgende Beitrag.

Zunächst ein kleiner Überblick über WebAccess. Dabei handelt es sich um eine Scada-Lösung von Advantech, die komplett auf Web-Technologien aufbaut. Alle Funktionen üblicher HMI- und Scada-Systeme werden also über einen normalen Webbrowser angesprochen, einschließlich animierter Graphiken, Echtzeitdatenkontrolle, Trenderfassung, Alarmmeldungen und Protokollfunktionen (Logs). Die Software kommuniziert mit den Automatisierungsgeräten und unterstützt dafür über 200 verschiedene Kommunikationsprotokolle und industrielle Kommunikationsstandards. Es visualisiert und speichert Echtzeitdaten und ermöglicht dem Anwender, Sollwerte, Gerätezustände und andere Parameter in Steuerungen, I/Os, Leitsystemen, RTUs u.a. zu ändern.

Nutzung der StandardInternet-Architektur

WebAccess basiert auf der Standard-Internet-Architektur. Seine wichtigsten Komponenten sind in Abbildung 1 dargestellt. Ein Scada-Knoten kommuniziert mit den Automatisierungsgeräten in Echtzeit und stellt dem Netzwerk (Clients, Scada-Knoten und Projektknoten) Daten zur Verfügung. Das bildet eine Redundanz-Lösung und sichert/erhöht damit die Verfügbarkeit des Systems. Ein Projekt-Knoten wirkt als zentraler Datenbank-Server für das Konfigurationstool, d.h. jede Änderung im Projektmanagement wird hier registriert. Die Clients, z.B. ein PDA (Personal Digital Assistant), nutzen den Projekt-Knoten zur Beobachtung/Betrachtung statischer Abbilder von animierten Graphiken oder leiten zentral gesammelte Protokolle von Echtzeitdaten zu einer ODBC-Datenbank. Clients sind Geräte wie Desktop-PCs, Laptops etc. Sie zeigen Daten in Echtzeit und animierte Graphiken und ermöglichen dem Bediener die Änderung von Werten, Bestätigung von Alarmen und Steuerung in Echtzeit. Ein Thin Client (wenig leistungsfähiger und daher preisgünstiger Rechner) nutzt eine im Wesentlichen textbasierte Schnittstelle zur Änderung von Daten und Steuerungsaufgaben und zeigt z.B. Schnappschüsse von Graphiken.

Business-Intelligent-Steuerportal (Dashboard)

Das Business-Intelligent-Steuerportal von WebAccess kann von überall auf der Welt und auf jedem HTML5-Browser geöffnet werden. Es analysiert Daten und unterstützt Manager bei ihren Entscheidungen. Außerdem ist WebAccess 8.0 für Entwickler ein Werkzeug zur Gestaltung eigener Widgets und Applikationen und zur Integration von Excel-Berichten. Wegen Nutzung von HTML5 kann eine unbegrenzte Zahl von Nutzern mit unterschiedlichen Zugangsrechten Informationen empfangen und unter Nutzung von Internet oder Intranet von wo auch immer Änderungen einbringen. Das Steuerportal ist eine Schnittstelle von WebAccess 8.0. Durch diese HTML5-basierte graphische Bedienoberfläche können Anwender ihre Endgeräte überwachen und Ursachen für besondere Vorgänge ermitteln. Durch Nutzung vieler, bereits integrierter Widgets können die Nutzer schnell an nützliche und wichtige Informationen bezüglich ihrer Geräte gelangen, ohne eigene Funktionen zu programmieren.

Senkung der Total Cost of Ownership

WebAcces hilft bei der Reduzierung von Lebenszykluskosten: Die Fernüberwachung und Fernsteuerung von Geräten, Prozessen und Einrichtungen mit Webbrowsern helfen bei der Kostenreduzierung für Service und Maintenance. Denn durch Ferndiagnose verringert sich auch die Anzahl und Arbeitszeit von Serviceeinsätzen. Dabei hilft eine vorausschauende Zustandsermittlung. Verrechnungszyklen können durch die Bereitstellung der relevanten Daten direkt durch die Automatisierungssysteme verkürzt werden. Das System hilft bei der Ermittlung und Behebung von Schwachstellen, bevor diese zu aufwändigen Problemen werden. Auch die Nutzung von kostengünstigen und sicheren Netzzugängen mittels einer Kombination von Internet Service Provider, Intranet, Internet und Wählverbindungen trägt zur Reduzierung der Kosten bei. Auch in bestehenden Automatisierungssystemen kann WebAcces integriert werden und trägt dort mit kostengünstiger Webtechnologie zur Senkung der Lebenszykluskosten bei. Dafür können schlüsselfertigen Lösungen genutzt werden, um die Konnektivität zwischen alter und neuer Hardware und dem Internet einzurichten.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Advantech Europe BV
http://www.advantech.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen