Lüfterloser Dualcore Embedded Box-PC

Die Concept Box 751 ist ein kompakter Embedded Box-PC mit Dual-Core-Prozessor. Sie bietet laut Hersteller hohe Rechenleistung, einen reichhaltigen Funktionsumfang auf kleinem Raum und wird durch ihre Energieeffizienz lüfterlos betrieben. Der robuste Embedded Box-PC eignet sich sowohl zum Einsatz in rauen Industrieumgebungen als auch für Anwendungsfelder wie Medizintechnik, Transportwesen oder Digital Signage. In Kombination mit SSD- oder CF-Datenträgern arbeitet der Box-PC lautlos und ist somit auch in geräuschsensiblen Bereichen einsetzbar. Durch das variable Schnittstellenangebot sind die potenziellen Anwendungsszenarios des Modells (75mm x 250mm x 260mm) vielfältig. Der Embedded Box-PC bietet an der Gehäusefront Anschlüsse für 3 x LAN 10/100/1000, 4 x USB 2.0, 1 x Firewire, 1 x RS232, VGA, HD-Audio, PS/2-Maus und PS/2-Tastatur. Optional führt der Box-PC über eine ADD2-Erweiterungskarte auch DVI aus. An der Gehäuserückseite bietet das Produkt drei weitere RS232- und zwei USB-Schnittstellen. Das Herzstück bildet das Mini-ITX-Board Kontron 986LCD-M/mITX (BGA) wahlweise mit Intel Celeron 1,06GHz Prozessor oder Intel Core Duo LV 1,66GHz Prozessor und bis zu 4GB DDR2-RAM. Für Datenspeicher stehen eine Bay für 2,5\“ SATA-Festplatten und ein CF-Sockel auf dem Board zur Verfügung. Darüber hinaus hält der Box-PC einen PCI Express Erweiterungssteckplatz bereit. Der maximale Leistungsbedarf des extern über 24V DC versorgten Systems beträgt 37Watt. Die MTBF (Mean Time Between Failures) beträgt ca. 40.000 Stunden und der zuverlässige Betrieb ist bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 50°C gewährleistet.

Kontron Europe GmbH
http://www.kontron.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen