Kompakte Plugin-Controller

Bild: Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Die Plugin-Motorcontroller der CPB-Serie von Nanotec sind in drei Größen mit 150, 300 und 750W Nennleistung erhältlich und verfügen über jeweils gleiche Features sowie eine identische Pinbelegung am Logikstecker . Somit können mehrere Leistungsklassen eines kundenspezifischen Trägerboards sowie komplexe Mehrachssteuerungen realisiert werden. Die feldorientierte Drehmoment-, Drehzahl- und Positionsregelung liefert in Verbindung mit weiteren Features, wie der Beschleunigungsvorsteuerung und ruckbegrenzten Rampen, dynamische Performance und dadurch auch Zykluszeit. Zusätzlich zum Motorfeedback über Hallsensoren, Inkremental- oder SSI-Encoder lässt sich auch ein zweiter Drehgeber einbinden. Die Hardwarebeschaltung für den Feldbus, die Ein-/Ausgänge und die Encoder ist auf dem Trägerboard vorgesehen, so passen sich die Controller sehr flexibel an individuelle Anforderungen an. Mit Ethercat, CANopen, Modbus TCP und Modbus RTU unterstützen sie die gängigsten Protokolle. Der Nennstrom beträgt 3, bzw. 6 und 15A, der Spitzenstrom 9, 18Aund 45A. Dadurch sind die Module sowohl mit kleinen als auch mit größeren BLDC- und Schrittmotoren kombinierbar. Für die Evaluierungs- und Testphase bietet Nanotec auf Anfrage verschiedene Trägerboards an.

Nanotec Electronic GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen