KEB präsentiert Pitch-, Yaw- und Systemlösungen in Hamburg

Seit mehr als zehn Jahren liefert KEB Antriebssteller und Haltebremsen in Systemen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie und stellt neue Pitch-, Yaw- und Systemlösungen auf der Messe Wind Energy Hamburg vor. KEB Combivert P6 ist auf die speziellen Pitch-Anforderungen ausgelegt und arbeitet mit Synchron-, Asynchron- oder DC-Motoren in Anlagengrößen von 10MW und mehr. Ob Motorsteuerung, Bremsensteuerung samt 24V/230V-Versorgung oder flexibler Kommunikation zur Betriebsführung, Combivert P6 beinhaltet Funktionen, die die Handhabung des Pitch-Systems vereinfachen, funktional verbessern und zuverlässig bedienen. KEB-Pitchantriebe bestehen als elektromechanische Komplettlösung aus Synchronmotoren mit internem Gebersystem und Sicherheitsbremsen der Schutzart IP65, um Rotorblätter kraftvoll, effizient und sicher zu positionieren. Die Bremsmotoren bieten geringes Gewicht und kompaktes Bauvolumen, robusten Aufbau und hohe Vibrationsfestigkeit. Schwenkbare Versorgungs- und Geberanschlüsse ermöglichen eine flexible und einfache Installation in unterschiedlichen Einbaupositionen. Für sicheren Offshore-Betrieb sorgen die hohe Dichtigkeit der Schnittstellen und eine optional lieferbare Offshore-Lackierung. Mit der IPC-Steuerung Combicontrol C6 zeigt KEB ein Konzept der Zustandsüberwachung für Windturbinen, das per Fernüberwachung/-diagnose kritische Fehlerzustände aus den Anlagenparametern proaktiv ermittelt und vorbeugende Maßnahmen ableitet. Dies bietet Schutz vor Komponentenversagen, reduziert die Instandhaltungskosten und verbessert die Leistungsausnutzung der Windenergieanlage. Federkraftbremsen vom Typ KEB Combistop arbeiten zuverlässig an Synchron- oder Asynchronmotoren. Schlagsichere Spezialfedern sichern stromloses Bremsen mit hoher Betriebssicherheit.

KEB Karl E. Brinkmann GmbH • www.keb.de

KEB Automation KG
http://www.keb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen