IO-Module für den CAN-Bus

Drei verschiedene E/A-Module bietet Graf-Syteco für CAN-Bus-Anwendungen in rauen Umgebungen an. Sie eignen sich vor allem, um einfache analoge oder digitale Daten zu verarbeiten.

Der CAN-Bus kommt überwiegend in automobilen Anwendungen zum Einsatz. Dabei wird immer mehr Elektronik und Steuerungstechnik eingesetzt. Dabei geschieht die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander häufig über CAN. Neben komplexen Geräten wie Bedienpanels oder Steuerungen müssen auch einfache analoge oder digitale Signale, z.B. von Positions- oder Endschaltern erfasst bzw. ausgegeben werden. Für solche Anwendungen hat Graf-Syteco drei verschiedene E/A-Module für den CAN-Bus auf den Markt gebracht, die für die rauen Einsatzbedingungen im Fahrzeugbereich geeignet sind. Die MCM-Module erfüllen die Schutzart IP68 nach DIN EN60529. Das Modul MCM200 hat vier Analogeingänge, bei denen die Signalart per Software eingestellt werden kann. Wahlweise dienen die Eingänge als Spannungseingang mit 0 bis 10V oder als Stromeingang mit 0 bis 20mA. Die Auflösung der analogen Eingänge beträgt dabei jeweils 10Bit. Vier fest eingestellte digitale Eingänge können z.B. als Zähler verwendet werden. Die digitalen Ausgänge – ebenfalls vier Stück – sind PWM-fähig und bis maximal 2A belastbar. Zusätzlich bietet das Modul acht konfigurierbare digitale Ein- bzw. Ausgänge. Die Konfiguration wird einmalig vor der Inbetriebnahme per Software vorgenommen. Eine Umschaltung während des Betriebs ist ebenfalls möglich. Das MCM241 ist ein Modul mit 64 digitalen Eingängen und zwei Zählern mit ABN-Signal, die auch als Frequenzeingänge zur Drehzahlerfassung genutzt werden können. Es bietet dem Anwender die Möglichkeit, verschiedene digitale Sensoren, Endschalter und einen Ausgang über den CAN-Bus einzulesen. Auf diese Weise kann ein einfaches Meldesystem mit den beim gleichen Anbieter erhältlichen Bediengeräten aufgebaut werden. Die Einstellung des Moduls geschieht über eine Konfigurationssoftware. Eine Entprellung der Eingänge ist ebenfalls vorgesehen. Die Zähleingänge haben eine Zählfrequenz von 10kHz. Als Frequenzeingänge können sie bis 100kHz genutzt werden. Das Modul MCM300 hat sechs Analogausgänge, zehn Analogeingänge und je zwei digitale Ein- und Ausgänge. Für die Ausgänge ist ein so genannter Power-on-Wert einstellbar, der sofort nach dem Anlegen der Versorgungsspannung auf den Ausgang gegeben wird. Die Analogeingänge können so eingestellt werden, dass sie bei einer bestimmten Messwertänderung selbstständig ein CAN-Telegramm zu einem anderen Teilnehmer absenden. Weitere Funktionen sind zyklisches Senden des Messwertes, Einstellung der Zykluszeit und Einstellung der Telegrammart. Statt der Mittelwertbildung besteht bei den Digitaleingängen die Möglichkeit, den Eingang zu entprellen. Die E/A-Module können per Schraubmontage direkt im oder am Fahrzeug angebracht werden. Sie arbeiten in einem Temperaturbereich von -30 bis +80°C. Die Versorgungsspannung beträgt DC 12 bis 32V. Die Geräte bieten aufgrund der Normen EN61000-6-2 und EN61000-6-3 eine EMV-Festigkeit. Die Erteilung des e1-Zeichens als Prüfnorm für den Einsatz der Baugruppen in Kraftfahrzeugen ist in Vorbereitung.

GRAF-SYTECO GmbH & Co. KG
http://www.graf-syteco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen