Testanforderungen für Gestensteuerung

Intuitive Steuerung über Handy- Bedienoberflächen

Die Bedienbarkeit von Maschinensteuerungen wird immer mehr zum kaufentscheidenden Differenzierungsmerkmal. Gerade im Maschinenbau stellen \'Human Machine Interfaces\' einen nicht zu unterschätzenden Teil der Produktentwicklung dar. Ein Paradebeispiel für intuitive Bedienbarkeit liefert das Smartphone. In einer Machbarkeitsstudie entwickelte Berner & Mattner eine Gestensteuerung für einen Mehrachsgreifarm. Dabei wurde auch untersucht, welche Testanforderungen solche Projekte mit sich bringen.

Anleihen aus Bedienkonzepten von Smartphones und Tablets werden künftig auch die Entwicklung von Human Machine Interfaces (HMIs) zur Steuerung industrieller Maschinen und Anlagen prägen. Gestensteuerungen auf Touchdisplays oder Bewegungssensoren von Mobiltelefonen eröffnen die Möglichkeit, die Bedienung von Maschinen intuitiver also leichter erlernbar zu machen. Als praktische Umsetzung eines industriellen \’Bring Your Own Device\‘ (BYOD) zeigte Berner & Mattner bereits auf Messepräsentationen, wie sich Standardhardware als Basis für eine intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstelle nutzen lässt. Was auf den ersten Blick spielerisch wirkt, dient vor allem dazu abzuleiten, wo entwicklungsbegleitende Teststrategien erforderlich sind, um neue Konzepte der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen abzusichern. Denn intuitiv verständliche HMIs – noch dazu unter Verwendung von Consumer-Hardware – zu entwickeln, ist deutlich komplexer als die Entwicklung klassischer Gerätesteuerungen.

Hand-Auge-Koordination intuitiv einsetzen

Durch Projekte wie die Tablet-Steuerung für Prüfgeräte der Firma Omicron oder die Machbarkeitsstudie \’Smart Multi-Axis Control\‘, die hier als Beispiel dienen soll, werden Entwicklungsmethoden verfeinert, um diese Komplexität zu beherrschen. Die Kreisel- und Beschleunigungssensoren eines iPhones sollten verwendet werden, um unter Ausnutzung der Hand-Auge-Koordination eine möglichst intuitive Bedienung eines Greifarms zu realisieren. Um für diese Idee zunächst ein Bedienkonzept zu entwickeln, veranstaltete das Entwicklerteam einen Workshop, bei dem die Teilnehmer mit dem Handy in der Hand die Bewegungen des Greifarms gestikulierend erklärten. Damit die Steuerung des Greifarms intuitiv in der Hand-Auge-Koordination funktioniert, muss man sich praktisch in ihn \’hineinversetzen\‘ können. Bereits das Bedienkonzept muss mit einer möglichst heterogenen Gruppe von Testanwendern überprüft werden, um zu verifizieren, dass die Steuerungsgesten intuitiv erfasst werden. Es zeigte sich, dass etwa die Rotation des Handys um die Längsachse für alle Anwender das Drehen der Greifzange bedeutete. Es zeigte sich aber auch eine Fehleinschätzung: Die Bewegungen waren zunächst auf ein Koordinatensystem im Raum bezogen, das seinen sichtbaren Ausdruck später in dem um den Demonstrator errichteten Plexiglaskasten fand. Die Entwickler mit ihrem ausgeprägt mathematischen Denken konnten die Bewegung mühelos entlang der Achsen umsetzen. Das intuitive Herangehen ist allerdings ein anderes. Die große Mehrheit der Testpersonen verstand die Bewegungsrichtungen aus Sicht des Roboterarms – das Bezugssystem muss sich also mit dem Arm drehen.

Anforderungen an Signalqualität und Betriebssicherheit

Ein weiterer Bereich der Entwicklung, der von Tests begleitet werden muss, ist die Evaluierung der Sensorik des Eingabegeräts. Im Fall der Bewegungssensoren des Handys zeigte sich, dass keine eindeutigen Signale erzeugt werden konnten. Das Rauschen musste über verschiedene Filterstufen eliminiert werden. Die Beschleunigungssensoren erwiesen sich sogar als ungeeignet für die Bestimmung der Raumposition. Das Vorstrecken und Zurückziehen des Arms hätte den Roboterarm entsprechend ausrichten sollen, doch hier musste das Bedienkonzept modifiziert werden. Das Strecken des Arms wurde mit einem Schieberegler auf dem Display gelöst. Ein anderer Aspekt der Signalübermittlung ist die für die Betriebssicherheit wichtige Frage der Funkverbindung. Es muss gründlich getestet werden, wie das System mit Latenzen und Abbrüchen der Funkverbindung umgeht. Ebenfalls in den Bereich der Safety gehört die Verhinderung von unzulässigen Bewegungen des Zielsystems durch fehlerhafte Eingaben. Eine Totmannschaltung stellt zunächst auf Seiten des Eingabegeräts sicher, dass die Signale auf bewussten Eingaben beruhen – in diesem Fall muss der Finger auf dem Touchdisplay sein und der Benutzer bekommt über eine kurze Vibration das Feedback, dass die Steuerung aktiv ist. Damit nun das Zielsystem und dessen Umgebung keinen Schaden nehmen, werden Regeln zur Kollisionsvermeidung erstellt. Dies geschieht am besten anhand eines errechneten 3D-Modells der Anlage. Dieses ist auch die Basis einer Simulation für den modellbasierenden Test.

Modellbasierte Tests so früh wie möglich einbinden

Diese Tests, die beispielsweise in der Entwicklung sicherheitskritischer Embedded-Systeme die Kosten für SiL-, HiL- und Produkttests senken, wurde auch hier angewandt: Anstelle der Hardware des Demonstrators wurde zunächst ein Matlab-Simulink-Modell über die Bewegung des iPhones gesteuert. Dass man dabei auf das Problem der wenig intuitiven Bewegung in einem Koordinatensystem stieß, zeigt, dass das modellbasierte Testen gar nicht früh genug in einem komplexen Projekt eingeführt werden kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Expleo Germany GmbH
http://www.berner-mattner.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen