Intelligentes Köpfchen

Analysesensor ohne externen Transmitter
Die stromschleifengespeisten 2-Leiter-Analysesensoren Smartsens mit integrierter Transmittertechnologie machen den Anschluss externer Transmitter zukünftig überflüssig. Die Sensoren mindern so das Risiko von Ausfällen entlang der Kette vom Sensor bis zum Prozessleitsystem und tragen zu erheblichen Kosteneinsparungen bei. Im ersten Schritt stehen Modelle für pH, Redox und Leitfähigkeit zur Verfügung, weitere Parameter sollen folgen.

Bisher war für analoge Analysesensoren ein externer Transmitter vor Ort notwendig, der die Sensorsignale für das Prozessleitsystem auswertet. Betrachtet man in einer Fehlerberechnung nach IEC 61508/IEC61511 die Messkette vom Sensor zum Prozessleitsystem, so gehen prozentual die meisten Fehler zu Lasten des Transmitters. Die häufigsten Fehlerquellen sind die falsche Installation, Verkabelung oder Konfiguration des Transmitters. Um diese Probleme zukünftig zu vermeiden, wurde bei den digitalen Analysesensoren Smartsens der Transmitter miniaturisiert und im Sensorkopf integriert. Durch den Wegfall des externen Transmitters reduziert sich der Gesamtpreis des Systems im Vergleich zu anderen Messsystemen (Sensor und Transmitter) um mehr als die Hälfte, wie ein Rechenbeispiel in Bild 3 zeigt. Der Schaftdurchmesser eines pH-Sensors beträgt trotz integriertem Transmitter nur 12mm und ist dank standardisiertem Prozessanschluss PG 13,5 mit 98% aller gängiger Prozessarmaturen kompatibel. Alle relevanten Daten (Kalibrierhäufigkeit, Lebensdauer, Austausch…) werden gespeichert und entsprechen der Namur NE 107 sowie der VDI/VDE2650. Zudem kann der Sensor über das 4…20mA/Hart-Signal direkt mit dem Prozessleitsystem verbunden werden. Dank stromschleifengespeistem 2-Leiter-System ist der Einsatz sowohl im Punkt-zu-Punkt-Betrieb als auch für Multidrop-Installationen möglich. Bis zu 64 Sensoren lassen sich in einer Schleife von mehr als 1.000m Länge anschließen.

Vierfache Lebensdauer

Aufgrund externer Einflüsse wie Medium, Temperatur, Feuchtigkeit oder Verschmutzungen verlieren Analysesensoren im Laufe der Zeit ihre Genauigkeit und müssen rekalibriert, gereinigt, regeneriert und letztendlich ausgetauscht werden. Derzeit funktionieren ca. 85% der heutigen Analysesensoren im Feld mit Analogtechnologie und müssen gemeinsam mit dem Transmitter vor Ort kalibriert werden. Dies führt zu Problemen, wenn sie an entfernten oder schwer zugänglichen Messstellen ohne Witterungsschutz installiert sind. Um falsche Kalibrierwerte zu vermeiden, können die neuen digitalen Sensoren offline in einem Labor unter kontrollierten Bedingungen (re-) kalibriert werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Reinigung und Regenerierung, wodurch sich die Lebensdauer bis um das Vierfache verlängert. Die Sensoren speichern die Kalibrierdaten und können anschließend wieder an der Messstelle eingesetzt werden. Für die Offline-Kalibrierung können die Sensoren per USB-Schnittstellenkabel für die bidirektionale Hart 7 Kommunikation und Stromversorgung an einem PC angeschlossen werden, der dieselbe Pactware-Bedienoberfläche wie das Assetmanagement-System verwendet. Zielbranchen der Neuentwicklung sind Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Getränkehersteller sowie Energie-/Wasser- und Abwasseranwendungen. Die Zulassungen und Zertifikate reichen von Zone 0 bis zu hygienischen Bereichen sowie für Anwendungen mit Temperaturklasse T3, T4 und T6. Mit Start der Sensorfamilie steht auch eine große Auswahl an Zubehör zur Verfügung, wie z.B. stromschleifengespeiste Displays, USB-Schnittstellenkabel für Offline-Kalibrierung und PC-Bedienung mit Pactware (geeignet auch für Zone 1), Armaturen sowie ein Kalibrierungs-/Bediengerät mit Logbuchfunktion. Zudem sind die Sensoren kompatibel zu mehr als 40 am Markt gängigen Displays.

Fazit

Knapp drei Jahre haben die Entwickler für das Produktkonzept benötigt. Mit dem Ansatz, Analysesensoren zukünftig ohne externe Transmitter zu betreiben, dürfte Smartsens sicherlich für Interesse beim Anwender sorgen. Halbierte Systempreise bei bis zur vierfacher Lebensdauer im Vergleich zu analogen Sensoren sprechen für sich und die Tatsache, dass Krohne ganz offensichtlich mehr kann als \’nur\‘ Durchfluss. (peb)

www.krohne.com

Krohne Messtechnik GmbH
http://www.krohne.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen