Mit DASYLab ist dieser integrative Ansatz schon seit vielen Jahren möglich. Neben einer großen Anzahl von Schnittstellen für schnelle messtechnische Hardware bietet die Messtechnik-Software auch eine direkte Kommunikation mit speicherprogrammierbaren Steuerungen. Aufgabenbereiche, die sonst mit unterschiedlichen Werkzeugen erledigt werden mussten, können nun integriert gelöst werden. Die Software stellt dabei neben der synchronisierten Ansteuerung unterschiedlicher Hardware auch Berechnungsfunktionen und die Benutzeroberfläche zur Verfügung. Als Anwendungsbeispiel soll eine Zuflussregelung für Beizbäder in einem Warmwalzwerk beschrieben werden. In diesen Beizbädern werden die Coils zwischen den einzelnen Walzgängen vom anhaftenden Zunder befreit. Hierzu wird das Walzgut nacheinander durch vier Bäder mit Salzsäure geführt, bei denen der Säurezufluss entweder über den pH-Wert oder die Konzentration des Eisens in den Bädern geregelt wird, um eine möglichst effiziente Säuberung zu erreichen. Über Leitfähigkeitsmessungen werden die Konzentrationswerte erfasst, verrechnet und gemittelt und anschließend an die S7-Steuerung zurück gegeben, über die der Säurezufluss gesteuert wird. Neben dieser automatischen Regelung lässt sich die Anlage auch im Handbetrieb fahren, um mehr Flexibilität bei Sonderaufgaben und im Einrichtbetrieb zu haben. Bild 1 zeigt die in DASYLab realisierte Oberfläche. Hier wird neben der Einstellung der Regelparameter im unteren Bereich auch die Regelmethode und der Zeitverlauf der wichtigsten Kenngrößen dargestellt. Hierzu gehören neben den Beckentemperaturen, dem Eisengehalt, dem aktuellen pH-Wert auch zeitliche Mittelwerte, die Trends besser erkennen lassen. Auch in Bereichen, die vollständig von SPS gesteuert werden, kommt DASYLab zum Einsatz. Sei es in der Inbetriebnahmephase, wo insbesondere die Flexibilität der Software eine Rolle spielt, als auch bei der Fehlersuche, bei der es möglich ist, signifikante Kennwerte unabhängig von der Steuerung zu erfassen und zu beurteilen. Die Möglichkeiten der Datenerfassung gehen mit geeigneter Hardware in Bezug auf die Erfassungsgeschwindigkeit weit über die der Steuerungen hinaus. Hierdurch ist eine effiziente Suche nach Störungsursachen möglich. Darüber hinaus bietet die Software durch ihre vielfältigen mathematischen Funktionen, die von der arithmetischen Verrechnung einzelner Kanäle, über statistische Analysen bis hin zur Frequenzanalyse reichen, einen umfangreichen Werkzeugkasten für alle messtechnischen Aufgaben. Die neue Version 13 beinhaltet einen integrierten Python Editor, der auch eine Erweiterung des Funktionsumfanges durch neue Module bietet, ohne dass der Anwender umfangreiche Programmierkenntnisse besitzen muss.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.